Neuerscheinung BrasilienTaschenkalender 2015  

 

Brasilien Taschenkalender 2015  / Brasilien-Daten-Informationen

Mit folgenden Themen:
Präsidentschaft                             1
Präsidentin Dilma Rousseff (66 Jahre) hat sich in der Stichwahl gegen den Mitte-Rechts-Kandidaten durchgesetzt und sich eine zweite Amtszeit von vier Jahren gesichert. Die PT-Politikerin erreichte im zweiten Wahlgang am 26.Oktober 51,64  Prozent der Stimmen. Ihr Gegenkandidat Aécio Neves (54 Jahre) aus dem Mitte-Rechts-Lager (PSDB) kam auf 48,36 Prozent. Rousseff rief noch am Wahlabend zu Dialog und Einheit auf…
Kongress-Wahlen                          3
Wahl des Senats
Bei der Wahl des Senats waren 27 der insgesamt 81 Mitglieder neu zu bestimmen, sie haben eine Amtszeit von acht Jahren. Die übrigen 54 Mitglieder wurden 2010 gewählt und sind noch bis 2019 (nach der Wahl 2018) im Amt.
Gouverneure (2015 – 2018) (Wahlergebnis in %)
Gouverneure 2015-18        
    6
   Prozent 
Staat          Gouverneur    Partei      1. Wahlg. 2. Wahlg.
Acre          Tião Viana      PT           49,73      *51,29
Alagoas      Renan Filho    PMDB       52,16 
Amazonas  José Melo       PROS       43,04      *55,54
Amapá      Waldez          PDT         42,18      *60,58…
Bevölkerung Strukturen    Verteilung        8
Basisdaten 2014/2015       10   
Deutschland / Brasilien      
17 
Wirtschaftstreffen    
Wirtschaft                         
21
Ölproduktion; Klimaschutz?; Wasserrationierung
«Populäre Agrarreform» , «Sieg des Agrobusiness»     27
Kampagne der Brüderlichkeit   29
CNBB zur Militärdiktatur   31 
Gewalt 33
Jugendliche Mordrate 2012 auf 100.000; Polizeigewalt; Anti-Rassismus-Gesetz
Bildung    40   
Bildungsausgaben; Bildungskonzerne; Analphabetenrate; „Vergessene Schulen“; Universitäten
Internet    49
Internet-Gesetz, Internetnutzung
Menschenrechte     51
Kampf gegen Sklavenarbeit     53
Aktionskreis Pater Beda     55
Comenius-Kolleg  / Studienkolleg  
Institut für Brasilenkunde  / Brasilienkunde-Verlag 
Anschriften

Preis 5,50€ zzgl. Versandkosten
Bestellungen an: Institut für Brasilienkunde
                          Sunderstr. 15      49497 Mettingen
                          E-mail: brasilien@t-online.de

 

 Brasilien-Daten-Informationen 2012/2013 mit folgenden Themen:

Inhalt:Basisdaten 1; Deutschland / Brasilien;
Zinssenkung 7; Die brasilianische Zentralbank lockerte in den letzten Monaten erneut die geldpolitischen Zügel…
Sozialprogramm 10; Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff unterzeichnete am 03.10.2012 das Gesetz…
Kommunalwahl 2012  14; Die meisten Bürgermeisterposten in den 5568 Munizipien gingen an die PMDB,…
Bevölkerung 193 Millionen 17; Brasiliens Bevölkerung ist seit der letzten Berechnung des… 
Kindersterblichkeit UNICEF 19; Ein Rückgang von 73% bei der Kindersterblichkeit…
Jugendarbeitslosigkeit 21
Bildung 22; Anteil der Analphabeten an der Gesamtbevölkerung (nach Regionen)
Projekte im Hochschulwesen 26
Quotengesetz für öffentliche Bildung 27
Studenten im Ausland 28
Soziale Situation 29; In Brasilien gibt es immer noch 16,27 Millionen Menschen, die in extremer Armut leben.
Rio + 20  Ein Rückblick 31
Trockenheit und Dürre 33
Waldverlust 34; Die Diskussion um das neue Waldgesetz Brasiliens
Streitkräfte gegen Urwaldmafia 35
Ausbau von Sojaanbau 36
Indigene Gesundheitsversorgung 37
Indigene Schutzgebiete in Gefahr  38
Kirchen Zahlen+Tendenzen           39
Kirche rk  41
Weltjugendtag Rio 2013 43
Kampagne der Brüderlichkeit 2013  45
Aktionskreis Pater Beda      47
Brief von Lagoa Seca    49

 Bestellungen  zum Preis von 4,80 € zzgl. Porto an: Institut für Brasilienkunde, Sunderstr. 15, 49497 Mettingen,
oder per E-Mail brasilien@t-online.de

, 

Tim Wätzold
Vom kaiserlichen Koch zum nationalen Koch
Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs
Das Buch behandelt die Ernährung und die Bildung einer Kochkultur im Zusammenhang mit der Identitätsfindung im Kaiserreich Brasi­lien (1822-1889).Durch die Ausrufung der Unabhängigkeit vom portugiesischen Mut­terland und der Proklamation Pedro I. zum Kaiser von Brasilien im Jahre 1822 begann ein brasilianisches Nationalbewusstsein zu entste­hen. Die Musik der Nationalhymne wurde geboren. Im Jahre 1840 be­gann mit der Ernennung des jugendlichen Pedro II. ein verstärktes Be­mühen um die kulturelle und nationale Identität. Im selben Jahr er-schien das erste in Brasilien gedruckte Kochbuch unter dem Titel „Der kaiserliche Koch“ (Cozinheiro Imperial). Es wies auch der Ernährung einen prägenden Einfluss auf die Selbstwahrnehmung der kulturellen Identität zu und führte von der portugiesischen Kolonialküche zum Entstehen einer brasilianischen Landesküche. Mit dem Erscheinen des Kochbuches „Der Nationale-Koch“ (Cozinheiro Nacional) im Jahre 1874 zeigt sich dies dann besonders deutlich in der Speisewahl, die his­torisch sowohl durch afrikanische, indigene Kulturen als auch durch die portugiesische Kultur in ihrer Grundstruktur geprägt und später durch die europäische Migration bereichert wurde.
ISBN 978-3-88559-093-4; Preis 26,50 €, Brasilienkunde-Verlag 49497 Mettingen, Sunderstr. 15,

 

1/2/2011   
FAO-Präsident: José Graziano da Silva
 
Josué de Castro – ein Mahner gegen Hunger und Umweltzerstörung
Auseinandersetzung mit der Ernährungsproblematik und erste Veröffentlichungen
„Geographie des Hungers“ 1946
Geopolitik des Hungers (1948)
International anerkannter Wissenschaftler und engagiertter Sozialpolitiker

Josué de Castro als Romancier

Null-Hunger-Programm: Gewinne + Verluste

Dokumentation Ernährungssicherheit
Ernährungssicherheit in Brasilien 1983
Ernährungssicherheit 2004
Ernährungssituation 2004/2009

Entwicklung und sozio-kulturelle Bedeutung der brasilianischen Küche
Auszüge aus: Tim Wätzold: Vom kaiserlichen Koch zum nationalen Koch. Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs. Brasilienkunde-Verlag, Mettingen, ISBN 978-3-88559-093-4, 285 Seiten.

Brasilien-Dialog-Abonnement 2 Ausgaben 11,00 Euro. Einzelausgabe 4,60 Euro zzgl. Versandkosten

 

Erzbischof Zollitsch zum Abschluss des CELAM-Kongresses in Aparecida mehr

Anzahl der Hochschulstudenten in 10 Jahren verdoppelt mehr

September

 

Indianer fordern versprochene Verbesserungen mehr

Neuer Minister für Tourismus: Gastão Vieira (PMDB/Maranhão) mehr

Guarani-Kaiowa erleiden Attentat in Mato Grosso do   mehr

4800 Kinder und Jugendliche warten auf Adoption  mehr

ENEM bewertet Ereignisse der „Zentralen Abiturprüfung“ mehr

4800 Kinder und Jugendliche warten auf Adoption mehr

„Vorläufige Kommissionen“ verhindern demokratische Strukturen in den Parteien mehr

Vier ehemalige Umweltminister protestieren gegen die Reform des Forst-Kodex Landlose geben

Eingang zum Finanzministerium frei  mehr

Dilma ist die 3. mächtigste Frau der Welt mehr

Wirtschaftswachstum entlastet nicht die Staatshaushalte im Nordosten mehr

Rio São Francisco: Umleitungsarbeiten seit zwei Jahren fast stillgelegt mehr

Juli

Säuberung im Trasportministerium / Direktor der Transportbehörde DNIT zurückgetreten mehr

Guarani- Mbyá Sprache wird als wesentlich für das nationale Kulturerbe anerkannt mehr

Brasilien fördert seine Literatur weltweit mehr

Chemiekonzern investiert mit Mitsui in Bio-Ethanol mehr

„Frauen am Ball – Anstoß für Frauenrechte weltweit“ mehr 

FAO-Generalsekretär Graziano betont katholische Soziallehre als enorm wichtig für seine Behörde mehr

1,2 Millionen arme Menschen ohne Sozialhilfe  mehr

Nationale Studenten-Union fordert 10% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildung mehr

70% der Nahrungsmittel stammen aus Familienbetrieben mehr

Juni

Regierung unterstützt die Konfiszierung von Land von Sklavenhaltern mehr

Brasilien erleichtert Steuern für Reiche mehr

Die Republik der Frauen mehr

Erklärung der CNBB zu den Gewalttaten in der Amazonas-Region mehr

Dilma besetzt Präsidialamt neu: Kabinettchefin Gleisi Hoffmann mehr

Deutschaland unterstützt Risiko-AKW in Brasilien mehr

Ärger zwischen Brasília und Rom: Ex-Terrorist kommt frei mehr

Quilombolas protestieren für Landtitel und gegen Morde mehr

Mai 2011

Mord an zwei Umweltschützern durch Agrobanditentum  mehr

Abgeordnetenhaus genehmigt neuen Forst-Kodex mehr

Demonstration: „Schrei nach Land“ mehr

Kommentar: Indigenes Land & Agrar-Ausstellung mehr

Bildungsplan fordert 61 Mrd. R$ innerhalb von 10 Jahren mehr

Windenergie erhält 25 Mrd. R$  mehr

Zustimmung zum Forst-Kodex wahrscheinlich  mehr

Armee wird gegen Entwaldung eingesetzt  mehr

Entwaldung steigt und Umweltministerin bildet Krisenkabinett mehr

49. Generalversammlung der Nationalen Konferenz der Bischöfe Brasiliens (CNBB)  mehr

Veränderungen im brasilianischen Episkopat mehr

Neue Präsidentschaft der CNBB mehr

Beginnt der Prozess der Seligsprechung von Dom Luziano de Almeida mehr

Nur 8% der Tötungsdelikte in Brasilien werden gelöst mehr

Weniger Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt, dafür größere Nachfrage nach Bildung  mehr

Die gefahrvolle Reise der Mittelschicht  mehr

April 2011

CONIC neuen Vorstand mehr

PSD – eine neue Partei? mehr

März 2011

50 Jahre Basiserziehungsbewegung (MEB) mehr

Finanzierung von Angra 3 in Gefahr mehr

Protest in Uran-Mine von Caetité mehr

Angra 2 ohne dauerhafte Betriebserlaubnis mehr

80.000 Streikende in Projekten des Investitionsprogramm der Regierung (PAC) mehr

Februar 2011

Lula wird Ehrenpräsident der PT  mehr

Eröffnung des Kongresses mehr

Senat in Familienbesitz mehr

Dezember 2010

Amazonien scheint ein anders Land  mehr

55% der Studierenden an Privatschulen haben schon Drogen genommen mehr

Diätenerhöhung um 61%  mehr

Nationales Jugendtreffen mehr

Papst unterzeichnet Dekret der Selgsprechung von Schwester Dulce mehr

Außenpolitik Dilma Rousseffs  mehr

Oktober 2010

Evangelikale entscheiden die Stichwahl mehr

August 2010

Wirtschaftsboom im Nordosten mehr 

CNT / Sensus: Dilma erhielt 37,2% bei einer Spontanbefragung mehr 

Die regelmäßige Angleichung des Mondestlohnes erhöhte die Ausgaben des Bundesetats mehr

„Schule des Glaubens und der Politik“ regt kritisches Bewusstsein in den sozialen Bewegungen an mehr

Sanitäre Grundversorgung mehr

Frauen in der Politik  mehr

Dilma erklärt, dass Serra seinen Vizekndidaten Ìndio da Costa zu Angrifffen benutzt  mehr 

Pädophilie: Brasilien an der Spitze der Pädophilie   mehr 

Vorbereitungen für Terra Livre 2010 angelaufen  mehr

Indigene Vertreter gemeinsam gegen Kriminalisierung in Bahia  mehr

Indigene Vertreter Karajá und Kanela fordern bessere Betreuung und Respekt mehr 

CIMI besucht inhaftierte Tupinambá in Bahia   mehr

IBOPE: Dilma überrundet Serra um 5 Punkte  mehr

Unterstützung  der Volksabstimmung über die Begrenzung des Landeigentums und den 16. Schrei der Ausgeschlossenen  mehr

Nuclear-Programm braucht Kontrolle  mehr

Brasilien verschleudert Zuckerrohr-Abfälle im Wert von drei Wasserkraftwerken vom Typ Belo Monte mehr

Verbrauch fördert die Wirtschaft und steigert das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf 9% mehr

Erklärung der CONICzur Ethik in Politik und bei den Wahlen 2010   mehr

400.000 Brasilianer kehren zurück mehr

Serra erbittet im Nordosten Unterstützung von der legendären Gestalt des Padre Cicero  mehr

Wasserkraftwerke werden die geschützten Räume Amazoniens überfluten  mehr

Guten Tag, Belo Monte! Gute Nacht, Rio Xingu! mehr

Brasilien als Waffenlieferant mehr

Veto gegen die Rentenerhöhung erwartet mehr

48. Generalversammlung der brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB) in Brasilia eröffnet mehr

DEM verliert Sitze im Senat  mehr

Nationales Forum für Agrarreform und Gerechtigkeit auf dem Lande Erziehungsministerium MEC kann Bundesuniversitäten „herabstufen“ mehr

Präsidentschaftskandidatur Ciro Gomes beendet mehr

Gedämpfte Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen Brasília mehr

Opfer der Bewässerungslobby  mehr

Serra will Mercosul beenden  mehr

„Sie genehmigen alles. Es ist unglaubkich“ mehr

Tag des Indianers mehr

Uni-Münster gründet Brasilienzentrum  mehr

Sekretariat für Indigene Gesundheit nur ein Versprechen mehr

Versammlung des CIMI in Campo Grande mehr

Erfolg für die indigene Bewegung mehr

Eröffnung des brasilianischen „Städtischen Sozialforums“ (Fórum Social Urbano /FSU) wird durch Protest zugunsten gerechter Städte geprägt mehr

CNI / Ibope zeigt Dilma mit einem Anstieg auf 30% in den Meinungsumfragen gegenüber Serra mit 35% mehr

Kandidatur Serras wird am 10. April offiziell bekannt gegeben mehr

Lulas fragwürdiges Auftreten in der Knesset mehr

Wasserkraftwerk Belo Monte „Die Schöpfung seufzt unter Geburtsschmerzen (Röm.8.22) mehr

Brasilien und Deutschland uneins in der Iranpolitik mehr

95% des Amazonaswaldes bedroht mehr

Brasilianischer Unternehmer will Wasser des Mittelmeers ins Tote Meer leiten  mehr

Solidarische Unterstützung für Kaziken Babau mehr

Preisträger kritisieren Unterstützung der OAB für Belo Monte mehr

CNBB unterstützt Dom Erwin Kräutler und  Organisationen die gegen Bau von Belo Monte sind mehr

Fördern die Quoten an den Universitäten ein weiteres Auseinanderdriften unter den Studierenden? mehr

Wie wird der Lehrer der Zukunft aussehen mehr

Lehrer des Staates SP treten in Streik mehr

Verhärtung in der Außenpolitik gegenüber den USA mehr

Identifikation beim Einschecken mehr

Präsident des Indianermissionsrates (CIMI) für den alternativen Nobelpreis für Menschenrechte nominiert mehr

Gouverneur Brasilias im Gefängnis mehr

Ökumenische Kampagne der Brüderlichkeit 2010 eröffnet mehr

BIld: Gemeinsamer Segen der Kirchenvertreter bei der Ökumenischen Kampagne der Brüderlichkeit 2010 mehr

Botschaft des Papstes zur Ökumenischen Kampagne der Brüderlichkeit 2010 mehr

Studiengebühren: Punktvergabe bei der Nationalen Leistungsbewertung der Studenten (Enade) erlaubt Erhöhung der monatlichen Studiengebühren mehr

Rückgewinnung von traditionellem Gebiet in der Hauptstadt von Rio Grande do Sul durch Gemeinschaft Kaingang mehr

Comenius-Kolleg feierte brasilianischen Karneval mehr

Dilma eröffnet Wahlkampf bei PT-Jugend mehr

Karneval: 25 Jahre Axé mehr

Vier Kinder Maxakali starben an den Folgen von Durchfall mehr

Forschungszentrum an der Freien Universität Berlin eröffnet mehr

Belo Monte (CIMI): „Es gab keinen Dialog“ mehr

Brasiliens „Zentrale Abiturprüfung“ (ENEM) verzeichnet 39,5% Fehlquote mehr

Senatorin Marina Silva zu spät in Kopenhagen mehr

Dilma Rousseff als Teamchefin mehr

PT regional aufgesplittert mehr

Umfrageergebnisse zur Präsidentschaftskandidatur mehr

Aufruf der Bischofskonferenz Brasiliens (CNBB) mehr 

Regierungsumbildung beginnt schon im Januar mehr

Dilma und Marina in Wahl-Kampagne auf COP 15 mehr

Kongress verabschiedet Haushalt 2010 mehr

Regierung setzt Mindestlohn ab 1. Januar auf 510 R$ mehr

Versagen in Kopenhagen mehr

Dilmas Wahlchancen: Analyse der Umfrageergebnisse von Datafolha mehr

Schwächung der Klimagesetzgebung durch Einsprüche der Regierung mehr

Regierung treibt Sozialpolitik voran mehr

Umfrageergebnisse Dezember mehr

Über die Amnestie des Militärregimes und die neue Wahrheits-Kommission mehr

Schulische Bildung mehr

Leistungsüberprüfung der Studierenden durch Enade werden von INEP evaluiert mehr

Banken an Studenten-Krediten interessiert mehr

Am Studienkolleg Feststellungsprüfung bestanden mehr

Indigene Vertreter besetzen Funai-Gebäude mehr

Kultur-Förderung durch das Gesetz „Rouanet“ mehr

Umstrukturierung der Nationalen Stiftung des Indio (FUNAI) mehr

Indigene Vertreter besetzen Funai-Gebäude mehr

Besetzung Funai-Gebäude Bil CNBB/CIMI mehr

Armut nimmt stärker ab als Ungleichheit im Einkommen mehr

Graphik zum Artikel Armut mehr

Studie schlägt Kernkraftwerke am Riio São Francisco vor mehr

Zilda Arns, Gründerin der Kinderpastoral in Brasilien, in Haiti umgekommen mehr

Zilda Arns hinterlässt Vermächtnis zugunsten der Rechte von Kindern und älteren Menschen mehr

Erzeihungsministerium (MEC) verbessert Darlehenskonditionen für Studierende mehr

Wertvolle Armut mehrBildanhang 1 und Bildanhang 2

Brasilianischer Karneval am Comenius-Kolleg in Mettingen am 14.02.2010 flyer

„Dilmas Wahlchancen“ Ergänzung zum Artikel vom 29.12.2009 mehr

Indigene Vertretern fordern Änderungen für die Gesundheitsbetreuung im Süden von Bahia mehr

 

Sérgio Krieger Barreira
ARENA- Zivile Regierungspartei unter den Bedingungen
der Militärherrschaft in Brasilien
Preis 33,00€ 548 Seiten ISBN 978-3-88559-091-0

Die detailierte Darstellung der ARENA-Partei unter dem Militärregime Brasiliens (1964-1984) zeigt die bedeutende Rolle ziviler Politiker bei der Legimitierung und Durchführung des Putsches von 1964. Trotzdem wurde das Mehrparteiensystem im Institutionellen Akt Nr.2 abgeschafft. An deren Stelle trat ein Zweiparteiensystem mit dem MDB als Oppositionspartei und der ARENA (Alianca Renovadora Nacional) als Regierungspartei, einer Zwangsföderation der alten politischen Oligarchien.Im Jahre 1968 führte die Dominanz von Militärs und Technokraten beim Konfliktfall „Moreira Alves“ zur Dekretierung des Institutionellen Aktes Nr.5 mit dem Zwangsurlaub des Kongresses und der Entmachtung der zivilen Politiker. Wirtschaftliche Erfolge in der Regierungszeit Genereal Médicis (1969-1974) bescherten der ARENA offensichtliche Wahlerfolge. Das Ende des „Wirtschaftswunders“ führte unter General Geisel zur „Entspannungspolitik“ und 1979 schließlich zur Selbstauflösung der Partei. Ihre Hauptakteure fanden in den neu entstehenden Parteien – vor allem in der PMDB – wieder Betätigungsfelder. 

 

 

 

ID 04/2013 Nr. 216
                                                                            Politik
Staatsanwälte ermitteln gegen Brasiliens Ex-Präsidenten
In einem der größten Korruptionsskandale in der Geschichte Brasiliens wird nun auch gegen Ex-Präsident Inácio Lula da Silva ermittelt. Das für die Staatsanwaltschaft des Landes zuständige Ministerium gab in Brasília bekannt, dass es Ermittlungen über mögliche Verstrickungen Lulas in ein Schmiergeldgeschäft angeordnet habe. Hintergrund sind Aussagen eines Geschäftsmannes, wonach der frühere Präsident in seiner ersten Amtszeit eine Schmiergeldzahlung von Portugal Telecom mit ausgehandelt habe…

Programm gegen Privatfinanzierung im Wahlkampf
Wahlkampfkampagnen sollen künftig nicht mehr in großem Stil privat finanziert werden. Dies fordern die brasilianische Anwaltskammer (Ordem dos Advogados do Brasil, kurz: OAB) sowie verschiedene Gruppen aus der Zivilbevölkerung. Zu diesem Zweck wurde am 08.04.2013 ein Manifest von der OAB veröffentlicht, dass in der Bevölkerung und bei den Politikern eine Sensibilisierung für diese Art der Finanzierung hervorrufen soll…

Protest gegen evangelikalen Kongress-Abgeordneten
Die Wahl des evangelikalen Pastors und Abgeordneten Marco Feliciano zum neuen Vorsitzenden der Kommission für Menschenrechte und Minderheiten im brasilianischen Kongress erregt die Gemüter in dem südamerikanischen Land. Felicianos Wahl wird parteiübergreifend kritisiert, mehrere Abgeordnete haben mit Transparenten gegen seine Wahl protestiert und im Kongress kam es zu Tumulten. Abgeordnete anderer Parteien erwägen, seine Wahl zum Kommissionspräsidenten anzufechten. Von den zuvor 19 Mitarbeitern der Kommission sind derweil nur noch zwei übrig: die eine Hälfte wurde versetzt, die andere Hälfte hat aus Protest gegen den Pastor um Versetzung gebeten…

Dokumente der Diktatur     veröffentlicht
Brasilien stellt rund eine Million Dokumente aus der Zeit der letzten Militärdiktatur (1964-1985) ins Internet. Sie sind erstmals öffentlich zugänglich.
Die historischen Unterlagen stammen aus dem öffentlichen Archiv des Bundesstaates São Paulo, wie die Tageszeitung “O Globo” berichtet. Sie geben unter anderem Auskunft darüber, wer von der Diktatur bespitzelt und verfolgt wurde. Die Namen der Verantwortlichen sind jedoch unkenntlich gemacht…
Staatspräsidentin Dilma Rousseff hatte die Wahrheitskommission im Mai 2012 einberufen. Bis 2014 soll sie Menschenrechtsvergehen zwischen 1946 und 1988 zu untersuchen; der Schwerpunkt liegt auf den 20 Jahren der Militärdiktatur…

Militärregime überwachte auch Pelé
Fußball-Legende Pelé stand zu seiner aktiven Zeit unter Beobachtung der Militärdiktatur in seiner Heimat Brasilien…

Kirchen sollen Recht auf    Verfassungsbeschwerde erhalten
Religiöse Verbände sollen in Brasilien zukünftig das Recht zur Prüfung auf Verfassungskonformität oder auch Verfassungsbeschwerde erhalten. Am 27.03.2013 verabschiedete der Ausschuss für Verfassung und Justiz im brasilianischen Abgeordnetenhaus einen Gesetzesentwurf, der religiöse Verbände nationaler Bedeutung rechtlich besserstellen will. Der Vorschlag sieht vor, dass landesweite kirchliche Verbände das Recht haben, direkt Beschwerde beim brasilianischen Bundesverfassungsgericht (Supremo Tribunal Federal) einzureichen…

2014: Erhöhung des Mindestlohns auf 719 Reais
Durch das neue Gesetzesprojekt für Budgetrichtlinien des Jahres 2014 LDO (Projeto da Lei de Diretrizes Orçamentária), was am 15.04.2013) von der Exekutive an den brasilianischen Nationalkongress gesendet wurde, soll das Mindestgehalt 2014 auf 719,48 Reais (ca. 274,7 Euro) steigen. Das bedeute eine Angleichung von 6,12 Prozent im Vergleich zum aktuellen Wert…

Bundesstaat Acre erklärt      Sozialen Notstand
Am 09.April 2013 erklärte der Gouverneur des nordöstlichen brasilianischen Bundesstaates Acre, Tião Viana von der Arbeitspartei (PT), den Sozialen Notstand. Damit beabsichtige er, so Viana, auf die wachsende Anzahl von Flüchtlingen aus Haiti und die sich daraus ergebenden Spannungen in dem kleinen Bundesstaat aufmerksam zu machen.
Brasilien hatte nach dem schweren Erdbeben vor zwei Jahren bestimmt, dass täglich landesweit 100 Visen an Flüchtlinge aus Haiti vergeben werden sollten. Doch werde diese Zahl allein in Acre übertroffen, wie Regierung und Abgeordnete des Bundesstaates jetzt mitteilten…

Trotz gescheiterter Bankengründung: Rousseff mit BRICS-Gipfel zufrieden
Die Schwellenländer der BRICS-Gruppe haben sich überraschend nicht auf die Gründung einer Entwicklungsbank einigen können. Das seit Längerem geplante zwischenstaatliche Kreditinstitut sollte dazu dienen, mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit von den Industriestaaten zu erlangen…

USA warnen Brasilien vor Protektionismus bei Netzausbau
Die USA beschuldigen Brasilien im Falle der Ausschreibung für das neue Breitbandnetz des Protektionismus. Angesichts der Vorbereitungen für die Ausschreibung zur Vergabe des neuen 700Mhz-Netzes im kommenden Jahr warnen die USA Brasilien davor, die gleichen Kriterien wie 2012 anzusetzen. Damals hatte die staatliche Agentur für Telekommunikation (Agência Nacional de Telecomunicações, kurz: Anatel) die Vergabe zum Bau des 4G-Netzes an Vorbedingungen geknüpft, die die USA scharf als Wirtschaftsprotektionismus kritisierten… Die Bedenken bezüglich „wirtschaftlicher Diskriminierung“ stammen aus dem Weißen Haus selbst. Die US-Regierung fürchtet, dass die heimische Wirtschaft abermals von der Ausschreibung ausgeschlossen oder benachteiligt bleiben könnte. Nach Schätzungen der US-Amerikaner könnten durch die Ausschreibung für das neue Breitbandnetz Einnahmen von rund 40 Milliarden US-Dollar (rund 31 Milliarden Euro) erzielt werden…

Brasilien rüstet sich mit     deutschen Panzern
Dem südamerikanischen Land stehen drei Großereignisse mit Hunderttausenden von Besuchern bevor. Die Menschen in den Stadien sollen mit 47,5 Tonnen schweren Gepard-Panzern geschützt werden.
Für bevorstehende Großereignisse wie den katholischen Weltjugendtag in diesem Jahr und die Fussballweltmeisterschaft im kommenden Jahr will sich Brasilien mit deutschen Gepard-Panzern rüsten. Das brasilianische Verteidigungsministerium erklärte es solle ein Vertrag über die Lieferung von ingesamt 34 Gepard-Panzern unterzeichnet werden. Diese sollten dann in Etappen geliefert werden…

Hamburg baut Brücken nach   Brasilien
Santos ist der größte Hafen Lateinamerikas. Im Jahre 2010 wurden hier 96 Millionen Tonnen an Waren umgeschlagen (in Hamburg waren es im selben Jahr 121 Millionen Tonnen). Gegenüber 2009 wuchs der Umschlag in Santos um mehr als 15 Prozent. Der Containerumschlag nahm im selben Zeitraum sogar um fast 20 Prozent auf 2,7 Millionen TEU zu…

                                                                                   Wirtschaft
Währung 29.04.2013
1 Dollar           Kauf     Verkauf
   Handel       1,99 R$ 1,99 R$
    Tourism.       –                     –
1 Euro        2,61 R$ 2,61 R$

Brasilien hebt den Leitzins an
Im Kampf gegen steigende Preise hat die brasilianische Notenbank erstmals seit fast zwei Jahren die Zinsen erhöht. Die Währungshüter hoben den Leitzins im Wirkungsbereich des brasilianischen Real auf 7,50 Prozent an…

ARBEITSLOSEN-
STATISTIKEN SPIEGELN NICHT DIE WIRKLICHKEIT
In Brasilien spricht die Regierung derzeit von einer historisch niedrigen Arbeitslosenquote von 5,4%, die sie mit Vollbeschäftigung gleichsetzt. Sowohl der Wert als auch die Gleichsetzung mit Vollbeschäftigung erstaunen, zumal Brasiliens Wirtschaft seit zwei Jahren weitgehend stagniert.
2012 lag die Arbeitslosenquote bei 5,5%. Die 1,3 Millionen neugeschaffenen Stellen des letzten Jahres entsprechen zwar dem geringsten Zuwachs seit einem Jahrzehnt. Dennoch gelang es Brasilien damit, die im vergangenen Jahr rund 600 000 neu auf den Arbeitsmarkt strömenden jugendlichen Jobsuchenden mit Arbeit zu versorgen…

Wirtschaftsexperten kritisieren Steuerbefreiung
Das brasilianische Finanzministerium (Ministério da Fazenda) hat erklärt, dass der Regierung Brasiliens in diesem Jahr mindestens 26,9 Milliarden Reais (rund 10,38 Milliarden Euro) weniger Steuereinnahmen zur Verfügung stehen werden.
Für Wirtschaftsexperten ist dies ein beachtlicher Betrag und aus diesem Grund kritisieren sie Steuerbefreiungen für ausgewählte Wirtschaftssektoren, die von der Regierung eingeführt wurden, umso mehr…
Anfang April 2013 wurden zwei neue Steuerbefreiungen durch die Regierung angekündigt. Zum einen wird die Steuerbefreiung für Industrieprodukte des Automobilsektor bis Ende dieses Jahres verlängert. Außerdem werden vierzehn weitere Sektoren begünstigt…

Kooperation zwischen TAM und American Airlines
Wie am 18.04.2013 bekannt wurde, genehmigte das brasilianische Kartellamt die Kooperation bei Flügen zwischen der brasilianischen Fluggesellschaft TAM und der US-amerikanischen American Airlines. Das Abkommen der beiden Fluglinien vom vergangenen Dezember sieht einen gemeinsamen Flugbetrieb von nationalen und internationalen Flugrouten vor, dem sogenannten codesharing. Dabei geht es um Verbindungen zwischen Städten in den USA, Mexiko, Kanada und Brasilien…

Fraport nimmt Brasilien ins Visier
Der Betreiber des Frankfurter Flughafens, die Fraport AG, hat Interesse an der geplanten Privatisierung des Internationalen Flughafens von Rio de Janeiro. “Galeão (Rios Flughafen) wäre für uns interessant. Wir sind bestrebt, unser Know- How auch im Ausland gewinnbringend einzusetzen”…

Bergbauriese Vale schreibt Milliardengewinn
Der weltweit zweitgrößte Bergbaukonzern Vale ist zurück in der Gewinnzone. Das Nettoergebnis fiel im vergangenen Quartal zwar um 18 Prozent auf 3,11 Milliarden Dollar, wie das brasilianische Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Damit übertraf es aber die Analystenerwartungen, die bei 2,71 Milliarden Dollar lagen…

Preisschwankungen bei Grundnahrungsmitteln
Anfang 2013 hatte die brasilianische Regierung entschieden, alle Grundnahrungsmittel von der Steuer zu befreien, was sich in den niedrigeren Preisen dieser Produkte widerspiegeln sollte. Doch trotz dieser Maßnahme konnte das gewerkschaftsübergreifende Institut für Statistik und sozioökonomische Studien DIEESE (Departamento Intersindical de Estatística e Estudos Socioeconômicos) derzeit einen Preisanstieg in 16 von 18 Hauptstädten brasilianischer Bundesstaaten feststellen…

Getreideernte deutlich größer als 2012
Das brasilianische Institut für Geografie und Statistik , kurz: IBGE, hat am 09.04.2013 gemeinsam mit dem Datenerhebungssystem für landwirtschaftliche Produktion,kurz: LSPA) bekannt gegeben, dass die Ernte von Getreide und Hülsenfrüchten in diesem Jahr deutlich höher ausfallen werde als noch im Jahr zuvor. Insgesamt werde ein Anstieg von zwölf Prozent erwartet…

Intensivere Nutzung der nördlichen Häfen
In der letzten Zeit hatten Politiker und Wirtschaftsexperten mit dem Problem zu kämpfen, dass die Häfen Paranaguá und Santos in Brasiliens Süden durch die Distribution von Agrarprodukten stark, teilweise deutlich zu stark, belastet wurden… .
Die Lösung liegt laut Experten nun in den Häfen, die im Norden des Landes liegen. Zukünftig soll ein großer Teil der Landwirtschaftsprodukte über die Häfen in Santarém und São Luís verteilt werden…

Brasilien sucht Wachstum mit Großprojekten
In den ersten beiden Amtsjahren versuchte Rousseff, die Wirtschaft mit hergebrachten Rezepten auf den Wachstumspfad zu bewegen: Immer neue Steuersenkungen für Konsumgüter und Kreditangebote sollten die Konjunktur beleben. Doch vergeblich: Die Brasilianer sind bereits zu hoch verschuldet, um neue Kredite aufzunehmen. Vom Arbeitsmarkt sind keine Impulse zu erwarten, denn eine Arbeitslosigkeit von weniger als 6% gilt als Vollbeschäftigung.
Der Grund für das schwache Wachstum der brasilianischen Wirtschaft sind die fehlenden Investitionen. Um 4% sind diese im vergangenen Jahr geschrumpft auf 18% des Bruttoinlandproduktes (BIP).
Deswegen hat Dilma Rousseff jetzt beschlossen, das Ruder herumzureißen: Die Technokratin appelliert nun mit Engelszungen an die Konzerne, doch endlich zu investieren…
Im einem ersten Schritt sollen 7500 km Autobahnlizenzen und 10 000 km Eisenbahn-Strecke ausgeschrieben werden. Entlang der Transportwege sollen die Konzessionäre Glasfaserkabel verlegen und damit auch das Landesinnere an schnelle Internetleitungen anschließen…
Reputationsproblem
Die Präsidentin umwirbt die Privatwirtschaft in einer Charme-Offensive, sie räumt jetzt einflussreichen Wirtschaftslenkern ausführlich Zeit für Einzelgespräche ein…

Investitionen in Sicherheit von Kernkraftwerken
Das brasilianische Unternehmen Eletronuclear wird zukünftig 300 Millionen Reais (rund 115,7 Millionen Euro) in die Sicherheit von Kernkraftwerken investieren. Der brasilianische Konzern, der unter anderem das Kraftwerk Almirante Álvaro Alberto in Angra dos Reis betreibt, will die Werke vor allem vor Auswirkungen durch eventuelle Naturkatastrophen schützen…
In den ersten Schritten will Eletronuclear nun die Umgebung des Atomkraftwerks überprüfen lassen. Dabei sollen Wissenschaftler die Wahrscheinlichkeit von Erdbeben, Erdrutschen und Tsunamis berechnen. In einem zweiten Schritt soll das Werk schließlich mit neuesten Sicherheitstechniken ausgerüstet werden…

Erdölproduktion soll verdoppelt werden
Am 15.04.2013 teilte die Generaldirektorin des brasilianischen Erdölverbandes ANP (Agência Nacional do Petróleo, Gás Natural e Biocombustíveis), Magda Chambriard, mit, dass das Unternehmen sich als Ziel für die nächsten zehn Jahre gesetzt hat, die Produktion von Erdöl und Erdgas im Land zu verdoppeln sowie auf neue Abbaugebiete zurückzugreifen…
Die zahlreichen neuen Projekte in der Ölindustrie hätten große Chancen für brasilianische und ausländische Unternehmen mit sich gebracht, die im Land ansässig sind…

                                                                  Mercosul
Mercosul und Europäische Union planen Freihandel
Die südamerikanischen Mitgliederstaaten des Mercosul (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay, Venezuela) und die Europäische Union planen ein neues Wirtschaftsabkommen, das einen Freihandel zwischen den beiden Blöcken vorsieht.
Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments, erklärte aber, dass beide Wirtschaftsräume jedoch zunächst die gegenseitigen Interessen des potentiellen Partners verstehen müssen. Der slowenische Politiker, Jelko Kacin, kritisierte, dass die beiden Blöcke ihre Absichten betreffend verschiedene Sprachen sprächen. Es gäbe außerdem Misstrauen zwischen dem Mercosul und der EU, welches unbedingt beseitigt werden müsse…

                                                                     Soziales
Euthanasie-Skandal  –  aktive Sterbehilfe geleistet
In Brasilien sorgt ein umfangreicher Euthanasiefall für Schlagzeilen. Im Mittelpunkt steht die Ärztin Virgínia Helena Soares De Souza. Sie leitet seit 2006 die Intensivstation im Evangelischen Spital in Curitiba und wird verdächtigt, mit ihrem Team bei bis zu 300 Patienten aktive Sterbehilfe geleistet zu haben. Die Anklage wirft der Ärztin und sieben Assistenten vor, sieben Personen getötet zu haben…
Der Ärztin ging es bei der Sterbehilfe offenbar nicht primär um das Beenden der Qualen der Patienten, sondern darum, Betten auf ihrer Abteilung frei zu machen…
Der Anwalt der Angeklagten erklärte, man werde bald beweisen, dass alles, was in der Intensivstation in Curitiba vorgefallen sei, von der medizinischen Literatur gerechtfertigt werde. De Souza selber sagte, denjenigen, die sie anklagten, fehle die Erfahrung, um ein korrektes Urteil zu fällen.

Hausangestellte jetzt mit      Arbeitszeitgrenze
Nach Jahren des Wartens und Kämpfens sind seit dem 03.04.2013 die neuen Arbeitsrechte für Hausangestellte in Kraft…
Für die geschätzten 6,6 Millionen Hausangestellten sieht dies mehrfache Verbesserungen der beruflichen Stellung vor.
Grundsätzlich wird ein Arbeitsvertrag Pflicht, was für die Mehrheit der Hausangestellten zukünftig eine rechtliche Absicherung gegen Kündigung und unbezahlte Mehrarbeit bedeutet…

Brasilien empört sich über Gruppenvergewaltigung
Die brutale Gruppenvergewaltigung einer 21-jährigen US-Studentin in Rio de Janeiro hat in ganz Brasilien Empörung ausgelöst… .
Nach Angaben der Polizei waren die 21-jährige US-Studentin und ihr 23-jähriger französischer Freund in der Nacht zum Sonntag in einem Kleinbus auf dem Weg vom Stadtteil Copacabana in das Ausgehviertel Lapa überfallen und sechs Stunden lang gepeinigt worden…
Zwei 20- und 22-jährige Männer wurden inzwischen festgenommen, nach einem dritten Verdächtigen werde noch gefahndet, sagte ein Polizeisprecher. Laut Polizei erkannte eine junge Brasilianerin, die nur wenige Tage zuvor unter ähnlichen Umständen vergewaltigt worden war, auf den Fotos der beiden Festgenommenen ihre damaligen Peiniger…

Erste Urteile im Carandiru-Prozess
Ein Gericht in Brasilien hat 23 Polizisten wegen eines Blutbades im Carandiru-Gefängnis in São Paulo im Oktober 1992 zu je 156 Jahren Haft verurteilt. Hunderte Militärpolizisten hatten damals die Anstalt gestürmt, nachdem es zu Auseinandersetzungen zwischen Gefangenen und zu einer Revolte gekommen war. 111 Häftlinge wurden beim Einsatz getötet, viele von ihnen aus nächster Nähe erschossen…

Erster Lauf gegen Vorurteile
Am 14.04.2013 fand in der brasilianischen Hauptstadt Brasília zum ersten Mal ein Lauf gegen Vorurteile (1ª Corrida contra o Preconceito) statt. Trotz Regen nahmen hunderte Menschen am Fünf-Kilometer-Lauf teil, der durch das Stadtzentrum Brasílias führte. Los ging es um acht Uhr morgens in der Straße Rua Líbero Badaró in der Nähe des Rathauses und des heiligen Benediktinerklosters Mosteiro de São Bento. Laut der Organisatoren hätten sich 2.000 Menschen für den Lauf eingeschrieben…
Die Teilnehmer trugen Trikots in den Farben des Regenbogens. Laut Lima würde das die Vielfalt der Gesellschaft symbolisieren. „Unabhängig von dieser Vielfalt, müssen Unterschiede respektiert werden.“ Außerdem betonte sie, dass Sport als Mittel zur Integration eingesetzt werden soll…

Deutsch-brasilianisches Sozialversicherungsabkommen in Kraft
Zum 01.05.2013 tritt das neue deutsch-brasilianische Sozialversicherungsabkommen in Kraft. Damit sind deutsche Arbeitnehmer in Brasilien und auch brasilianische Arbeitnehmer, die in Deutschland arbeiten, umfangreicher geschützt. Bereits im Dezember 2009 hatten der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle und der damalige Vizeminister im brasilianischen Außenministerium und jetzige Außenminister Brasiliens, Antônio de Aguiar Patriota, gemeinsam in Berlin das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem brasilianischen Ministerium für Soziale Sicherheit ausgehandelte Abkommen unterzeichnet.
Ein Sozialversicherungsabkommen (SVA) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten oder Nationen, durch den ihr Sozialversicherungsrecht koordiniert wird…

                                                                                 Bildung
Frühkindliche Bildung:       Problematiken und Chancen
Neue Daten des brasilianischen Sekretariats für strategische Angelegenheiten SAE (Secretaria de Assuntos Estratégicos), die am 17.04.2013 auf dem internationalen Seminar für frühe Kindheit vorgestellt wurden, zeigten, dass der Zugang zu Bildung von Kindern in Brasilien immer noch unausgeglichen sei und vom Einkommen der Familien abhänge. So besuchten im Jahr 2011 von den zehn Prozent der reichsten Familien 45 Prozent der Kinder bis
drei Jahren Kindertagesstätten…
Laut Angaben der Ministerin für soziale Entwicklung und Hungerbekämpfung, Tereza Campello, hätte das Programm der brasilianischen Regierung Brasil Carinhoso („Zärtliches Brasilien“) dazu beigetragen, dass der Prozentsatz der Kinder bis sechs Jahren in extremer Armut von 13,3 Prozent auf drei Prozent gesunken ist…
Problematisch sei allerdings, dass aufgrund von Unwissenheit nicht alle Gemeinden von diesen Möglichkeiten profitieren…

Schüler der Nord- und Nordost-Region haben vier Jahre Bildungsrückstand
Schüler der 9. Klasse der verpflichtenden 9jährigen Grund- und Hauptschule (Ensino Fundamental: 6.-14. Lebensjahr) in Alagoas, Amapá und Maranhão beherrschen weniger Portugiesisch und Mathematik als die von Minas Gerais und dem Distrito Federal. Der Rückstand beläuft sich auf 4 Jahre, so dass die Schüler in den   genannten Staaten am Ende vielfach nur das Niveau des 5. Schuljahres erreichen. Die Ergebnisse stammen aus einer Umfrage der Stiftung Lemann. Sie beruhen auf Mikrodaten von „Prova Brasil“ und betreffen die öffentlichen Schulen der einzelnen Staaten. Daher kann häufig nicht der Übergang in die Oberstufe (Sekundarstufe II/ Ensino Médio: 15-17. Jahre) erfolgen, die Teil der gesamten Schulbildung (Educação Básica) ist. In Amapá gelingt es nur 2,4% der Schüler , in Alagoas 3,6% die Oberstufe zu erreichen. Etwa 20% werden nicht versetzt oder verlassen frühzeitig die Schule. Zur Basiserziehung gehört auch die frühkindliche Bildung.                             IfB/17.04.2013     

                                                                                Kultur
U2 Leadsänger Bono Vox trifft Ex-Präsidenten Lula da Silva
Am 09.04.2013 traf sich Bono Vox, Leadsänger der Band U2, mit dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva in London, um über eine Zusammenarbeit des Lula-Instituts und der vom Sänger gegründeten Nichtregierungsorganisation ONE zu sprechen. Ziel sei es, neue Programme zur Bekämpfung der Hungersnot und der Armut zu verbreiten und voranzutreiben…

                                                                 Umwelt
Nordosten von Brasilien erlebt schlimmste Dürre seit  50 Jahren
In ihrer wöchentlichen Radiosendung “Café com a Presidenta” (Kaffee mit der Präsidentin) hat Brasiliens Staatsoberhaupt Dilma Rousseff die anhaltende Dürre im Nordosten des Landes als die Schlimmste seit 50 Jahren bezeichnet. Gleichzeitig versprach Rousseff, die Bemühungen ihrer Regierung zur Bekämpfung des Wassernotstandes zu beschleunigen. Dieser sonnigste, aber auch trockenste Teil Brasiliens, setzt sich aus den Bundesstaaten Alagoas, Bahia, Ceará, Maranhão, Paraíba, Pernambuco, Piauí, Rio Grande do Norte und Sergipe zusammen…
Rousseff betonte, dass seit ihrem Amtsantritt im Januar 2011 rund 32 Milliarden Real (16 Milliarden US-Dollar) in Infrastrukturprojekte investiert wurden, welche die permanente Wasserversorgung in der Region gewährleisten sollen.
An der Küste Brasiliens und in den Hauptstädten des Nordostens hat die Dürre seit dem 24. April ein Ende –  es gab kräftige Regenfälle. Im Landesinnern ist es dagegen weiterhin trocken.

Bekämpfung der Erosion an      Recifes Stränden
Mit einer Investition über 330 Millionen Reais (rund 127,4 Millionen Euro) will die brasilianische Regierung im nordöstlichen Bundesstaat Pernambuco die Strände rund um die Hauptstadt Recife wiederherstellen. Große Teile der Strände sind durch die Erosion stark beschädigt. Die Region ist die wohl am stärksten durch Erosion betroffene in ganz Brasilien.

                                                        Indigene Völker
Wiederentdeckt: ‘Verschollener’ Bericht zu Genozid an Brasiliens Indigenen
Ein schockierender Bericht, der ausführlich erschreckende Gewalttaten an Brasiliens indigener Bevölkerung zwischen den 1940er und 60er Jahren beschreibt, ist wieder aufgetaucht – 45 Jahre nachdem er unter mysteriösen Umständen bei einem Brand „zerstört“ wurde.
Der Figueiredo-Bericht wurde 1967 vom brasilianischen Innenminister in Auftrag gegeben und erregte weltweit Entsetzen. Er enthüllte Verbrechen an der indigenen Bevölkerung Brasiliens durch mächtige Landbesitzer und den staatlichen Indianerschutzdienst (SPI). ..

Arbeitsgruppe für mehr Rechte Indigener
Am 17. April hatten Indigene das brasilianische Abgeordnetenhaus gestürmt, da sie gegen die Verfassungsänderung PEC 215 (Proposta de Emenda à Constituição) waren, die Einschränkungen der Ländereien der Indigene beinhaltet. Um die Massen zu beruhigen und einen Lösungsansatz zu finden, wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die Angelegenheiten der Indios besprechen soll…

Brasilien verpasst Frist, um das bedrohteste Volk der Welt zu retten
Die brasilianischen Behörden haben Ende März eine Frist ungenutzt verstreichen lassen, die ein Bundesrichter ihnen gestellt hatte, um alle Eindringlinge aus dem Gebiet der Awá auszuweisen. Das indigene Volk der Awá steht an der Schwelle der Ausrottung, doch die Behörden haben nichts unternommen, um die Zerstörung ihres Waldes durch illegale Holzfäller und Siedler zu stoppen…

                                                                Kirche
Generalversammlung der CNBB: eine neue Pfarrpastoral
Die Pressekonferenz am letzten Tag der 51. Generalversammlung der CNBB, die vom 10. bis zum 19. April in Aparecida tagte, wurde durch den Präsidenten des CNBB, Kardinal Raymundo Damasceno, Erzbischof von Aparecida (SP), Dom José Belisario da Silva, Vize-Präsident und Erzbischof von São Luís (MA) und Dom Leonardo Ulrich Steiner, Generalsekretär und Weihbischof von Brasilia geleitet.
Der Präsident der CNBB bewertete die 51. Generalversammlung als eine Gelegenheit der tiefen kirchlichen Erfahrung. „Wir haben uns getroffen, um zu beten, zu reflektieren und unsere Gemeinschaft zu vertiefen. Das Ergebnis unserer Bemühungen war das Bestmögliche. Wir beendeten das Treffen mit einem ausgezeichneten Resultat „.
Zum zentralen Thema der Versammlung im Jahr 2013 „Gemeinschaft von Gemeinschaften: eine neue Gemeinde“ (Comunidade de comunidades: uma nova paróquia), erklärte Dom Raymundo, dass bereits geplant war, es in dieser Generalversammlung detailliert zu vertiefen und dann zu den Diözesen für weitere Studien weiter zu leiten. Erst im nächsten Jahr werde es zur endgültigen Genehmigung vorgelegt. Danach scheint die CNBB schon im Vorfeld die Schwierigkeiten einer erneuerten Pfarrpastoral erkannt zu haben. Die oft beschworenen Basisgemeinden, die dafür einen Ausgangspunkt bilden könnten, sind ja keineswegs in allen Diözesen akzeptiert. Es bedürfe einer „pastoralen Bekehrung“, eines Nachdenkens über die heutige Kultur und die Veränderungen der Gesellschaft, wenn die Pfarrei die große Schule des Glaubens, des Gebetes und der christlichen Werte sein soll, ergänzte der Vorsitzende der CNBB…

Countdown für den WJT läuft
 Der Weltjugendtag in Rio de Janeiro wirft seine Schatten voraus. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren…
250.000 Unterkünfte stünden schon bereit, doch man erwarte sich noch wesentlich mehr Freiwillige, die ihre Häuser für die jugendlichen Pilger öffnen werden. Auch die Erzdiözese von Sao Paolo bereitet sich vor. Das erzählt Kardinal Odilo Scherer am Rande der derzeitig tagenden Versammlung der brasilianischen Bischöfe…
.São Paulo bereitet sich darauf vor, tausenden von jugendlichen Pilgern eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen.
Obwohl noch keine offizielle Agenda des Treffens mit dem Papst feststeht, hat der Erzbischof von Rio, Orani Tempesta, bereits bekannt gegeben, dass Franziskus bei den Eröffnungsfeierlichkeiten, der Via Crucis sowie der Abendandacht und der Abschlussmesse anwesend sein werde…

Zurück auf die Wege der Armut
Norbert Arntz erinnert sich:
Bei der 5. Generalversammlung der Bischöfe aus Lateinamerika und der Karibik im Jahre 2007 im brasilianischen Aparecida habe ich Kardinal Jorge M. Bergoglio von Buenos Aires als den Präsidenten der Redaktionskomission für das Schlussdokument kennen gelernt. Mit dieser Aufgabe von der Versammlung betraut, hat er eine sehr wichtige Rolle im Prozess der Erarbeitung des kirchenamtlichen Dokumentes von Aparecida gespielt. Aber auch für die inhaltliche Gestaltung war er als Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz prägend…

Brasilien-Informationsdienst erscheint monatlich und kann abonniert werden zum Selbstkostenpreis von 20,00 Euro jährlich. Bankkonten: Volksbank Tecklenburger Land, BLZ 40361906, Kto.Nr. 90171400; Kreissparkasse Steinfurt, BLZ 40351060, KTO.Nr. 15003445,
E-Mail: ; Homepage: ; Twitter: http//twitter.com/brasilienkunde

 

Ergebnis und gleichzeitig Fundament der vielfältigen Forschungs- und Veröffentlichungstätigkeit ist eine Bibliothek, die z.Zt.. 33 000 Bücher umfaßt. Sie ist nach folgenden Schwerpunktthemen geordnet: Brasiliens Geschichte, Politik, Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft, Ökologie, Bevölkerung, Soziale Strukturen, Statistik, Medien, Geographie, Kirchen, Religionen, Anthropologie / Indianische Völker, Erziehung, Kunst, Literatur und Sprache, Dritte Welt, Entwicklungshilfe, Mercosul, Lateinamerika. Es besteht eine Möglichkeit zur Ausleihe.
Ein Archiv, eine Datenbank und eine Videothek stehen ebenfalls für die obigen Bereiche zur Verfügung. 

Forschungsschwerpunkte
Stadt- u. Sozialgeographie, Kirche u. Theologie, Umweltproblematik u. Agrarreform. Es wird z.Zt. an der Erstellung u. Herausgabe von Fachwörterbüchern in portugiesischer.Sprache zu den Bereichen Umweltschutz, Theologie, Stadtgeographie u. Raumordnung gearbeitet.Vorhanden sind Fachwörterbücher für die Bereiche Nahrung, Medizin und Landwirtschaft.

Sprachkurse
Im Jahr werden Intensivkurse in der portugiesischen Sprache angeboten: Ein Grundkurs während der Weihnachtsferien und zu Ostern, ein Kurs für Fortgeschrittene vor den Sommerferien (Ferienzeiten von NRW) und zu Pfingsten ein Konversations-Kurs. Sie finden an vier Wochentagen statt.

Brasilienkunde-Verlag
Der Verlag veröffentlicht Bücher zu Brasilien und Lateinamerika u. a. in der wissenschaftlichen Reihe „Aspekte der Brasilienkunde“. Aktuelle Probleme werden in der Taschenbuchreihe „bTb“ publiziert. Verlagsprospekt anfordern. BkV, 49494 Mettingen, Postfach 1220 

Spenden
Als gemeinnützige Institution zur Erfüllung seiner Publikationsvorhaben und Projekte ist das IfB auf freiwillige Spenden angewiesen. Spendenquittungen werden zum Jahresende zugesandt. Buchspenden zu brasilianischen Themen für die Brasilien-Bibliothek sind ebenfalls erwünscht.

Probeexemplare werden von uns wegen hoher Porto- und Materialkosten nicht verschickt. Ansichtsexemplare können zum Selbstkostenpreis zuzüglich Versandkosten angefordert werden.

Die Preise verstehen sich zzgl. Versandkosten 

1/2/2011   
FAO-Präsident: José Graziano da Silva
 
Josué de Castro – ein Mahner gegen Hunger und Umweltzerstörung
Auseinandersetzung mit der Ernährungsproblematik und erste Veröffentlichungen
„Geographie des Hungers“ 1946
Geopolitik des Hungers (1948)
International anerkannter Wissenschaftler und engagiertter Sozialpolitiker

Josué de Castro als Romancier

Null-Hunger-Programm: Gewinne + Verluste

Dokumentation Ernährungssicherheit
Ernährungssicherheit in Brasilien 1983
Ernährungssicherheit 2004
Ernährungssituation 2004/2009

Entwicklung und sozio-kulturelle Bedeutung der brasilianischen Küche
Auszüge aus: Tim Wätzold: Vom kaiserlichen Koch zum nationalen Koch. Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs. Brasilienkunde-Verlag, Mettingen, ISBN 978-3-88559-093-4, 285 Seiten.

Brasilien-Dialog-Abonnement 2 Ausgaben 11,00 Euro. Einzelausgabe 4,60 Euro zzgl. Versandkosten

 

3/4/2010           Wahlen 2010
Präsidemtin Dilma Rousseff; Stichwahl, Regierungsprogramm, Lebenslauf
Kommentare/Analysen
Das Profil der Kandidaten; Ein kurzer Überblick, Marina Silva und die Grüne Partei, José Serra und die PSB, DEM: Die Democratas, Dilma Rousseff und die Arbeiterpartei, Die größte Partei Brasililens die PMDB, Ausblick
Struktur- und Sozialpolitik im Wahlkampf 2010
Sozialpolitik, Bildungswesen, Strukturpolitik, Gesundheitspolitik
„Innere Sicherheit“ als Wahlkampfthema
Innere Sicherheit in der Verfassung, Der Vorschlag José Serras, Dilmas Rousseffs Alternative, Kritik am Programm, Der Blick nach vorne,
Das Wahlsystem im Überblick
Elektronischer Urnengang, Die Verhältniswahl, Die Mehrheitswahl, Reformen für das Wahljahr 2010,
Die umwelt- und energiepolitischen Konzepte der großen Parteien
DEMOCRATAS (DEM; Den Bürger beim Umweltschutz mit einbeziehen, PARTIDO DO MOVIMENTO DEMOCRATICO BRASILEIRO (PMDB): Andere Themen im Fokus, PARTIDO DA SOCIAL DEMOCRACIA BRASILEIRA (PSDB: Seit der Gründung 1988 umweltpolitisch aktiv, PARTIDO DOS TRABALHADORES (PT): Steigende Aufmerksamkeit für umweltpolitische Maßnahmen, DIE PARTIDO VERDI (PV): Umweltschutz als Schwerpunktthema
Gouverneure der Staaten und ihre Parteien

Sind Operationen von Todesschwadronen legitim?
Ein Vergleich zwischen den Sichtweisen der Öffentlichkeit und den Perspektiven von Menschenrechtsorganisationen. Fallstudien von Gewalt gegen Straßenkinder aus Davao City, Philippinen und São Paulo, Brasilien

50 Jahre Brasília: Verwirklichte Hoffnungen
Auf der Suche nach nationaler Identität; Architektonische Strömungen und Vorbilder; Der Bau von Brasília; Politische und wirtschaftliche Konstellationen; Einweihung und Bewahrung, Satelliten Städte; Ausblick
Abonnement 2 Ausgaben pro Jahrgang 11,00 € einschließlich Versandkosten,
Einzelausgabe 4,60 € zzgl. Versandkosten

1/2/2010 Belo Monte mehr ; Wasserkraftwerk am Rio Xingu mehr; Der Bau des Wasserkraftwerkes Belo Monte mehr ; Das Rio Xingu-Fluss-Becken mehr ; Indigene Völker mehr ; Einfluss auf Flora und Fauna mehr ; Die Städte im Einzugsgebiet des Kraftwerkes mehr , Bauabschnitte mehr ; Die Marktentwicklung mehr ; Die Stauung des Xingu-Flusses mehr ; Inbetriebnahme mehr ; Ökologische Planung mehr ; Landerwerb und Nutzung neuen Siedlungsgebietes im ländlichen Raum mehr ; Die Zukunft des Xingu-Beckens mehr ;  Belo Monte 2010 Chronologie der Ereignisse mehr ;  Perspektiven und Aufgaben in 2011 mehr ; Klimaschwankungen im Amazonasraum mehr ; La Niña und der Trockenstress mehr , Abholzung mehr ; Fernwirkungen mehr
84 Seiten, Einzelpreis 4,60 Euro zzgl. Versandkosten.

3/4/2009 Anísio Teixeira (1900 – 1971) Bildungspolitiker und Erziehungswissenschftler mehr ; Erziehungswissenschaftliche Denkweisen und praktische regionale Wirkungen mehr ; „Munizipal-Netz für Erziehung“ in Rio de Janeiro mehr ; Mitwirkung an der nationalen „Neuen Schul“ -Bewegung mehr ; Ideologische Auseinandersetzungen ; Internes Exil von 1937 bis 1945 mehr ; Forschung und Lehre mehr ; Erziehungsrahmengesetz mehr ; Ein mysteriöser Tod mehr ; Das brasilianische Hochschulsystem mehr ; Die Geschichte der brasilianischen Hochschule mehr ; Die Einbettung des Hochschulwesens in das Bildungssystem mehr ; Die aktuelle Situation des Hochschulwesens in Brasilien mehr ; Straßenkindheiten in Brasilien: Herausforderungen für Schule und  Pädagogik mehr ; Die Lebenswirklichkeiten von Straßenkindern in Brasilien mehr ; Zur Rechtslage der Straßenkinder mehr ; Die Comunidade Vida Nova: Ein Projekt nimmt die Pädagogische Herausforderung an mehr
118 Seiten,  Einzelpreis 4,60 Euro zzgl. Versandkosten.

1/2/2009 Neue religiöse Bewegungen + sozio-religiöser Wandel mehr ; Katholische Charismatische Erneuerungsbewegung (RCC) mehr , „Toca de Assis“ als Modell religiöser Geborgenheit mehr , Jugend-Kirchen als Erfahrung religiöser Freiheit mehr ; Transkulturalität und Transreligiösität zwischen globaler Entgrenzung und sozialer Bindung mehr ; Tendenzen gegenwärtiger Veränderungen mehr ; Transreligiosität mehr ; Pfingsgemeinden mehr ; Die Gruppe „Bancada Revolucionária Gospel“ (BRG) mehr ; Demokratieverständnis der brasilianischen Bischofskonferenz mehr ; Das II. Vatikanische Konzil und die Konferenzen von Medellin und Puebla mehr ; Die politische Situation Brasiliens mehr ; Die Zusammensetzung der CNBB mehr ; Die Politik und das Vorgehen des Heilgen Stuhls mehr ; Reale Verhältnisse der Volksreligiosität Brasiliens mehr ; Wallfahrtsorte mehr ; Bleibende Herausforderungen mehr
80 Seiten, Einzelpreis 4,60 Euro zzgl. Versandkosten.

3/4/2008 Kommunalwahl 2008 –  endgültige Ergebnisse; Erster Wahlgang; mehr  Zweiter Wahlgang; mehr ; Indigene Bevölkerung Amazoniens; Bevölkerung im Amazonasgebiet; Bewirtschaftung des Amazonasraum mehr ; Kurze Ethnographie der Amazonas-Indianer mehr ; Geschichte des Amazonasraums seit 1500  mehr ;  Kariri-Xocó – ein indigenes Volk im Nordosten mehr ; Akteure der Indianerpolitik mehr ; Die aktuelle Situation in der Stadt Porto Real do Colégio und im Dorf der Kariri-Xocó mehr ; CIMI: Gewalt gegen indigene Völker (2006 / 2007 / 2008) mehr ; Landkonflikte mehr ; gewalt gegen Personen mehr ; Gewalt durch Unterlassungen der zuständigen Behörden mehr ; Aktuelle Ereignisse im Leben indigener Völker mehr ; Eine historische Expedition mehr ; Fortschritte in Raposa Serra do Sol mehr ; Indigene Politik mehr ;  Mission Tyrió: Herausforderungen und Perspektiven, Empfehlungen und Konsequenzen mehr ; Sioli: Noch einmal am Cururú mehr ;
96 Seiten, Einzelpreis 4,60 Euro zzgl. Versandkosten.

1/2/08 Kommunalwahlen 2008: Kandidaten und Koalitionen; Weltweit einzigartige Stellung der Kommunen; Wahlkampf mit lokalen Themen und nationaler Unterstützung; Perspektiven der Parteien; Telekommunikation zwischen Liberalisierung und Konzentration; Die Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen der brasilanischen Telekommunikationsleistungsbranche in 2005 bzw. 2004; Die Universalisierung des Telefondienstes in Brasilien;  Die Telekommunikationspolitik der regierung Luiz Inácio Lula da Silva; Aktuelle Entwicklungen: Zwischen Konsolidierung und Staatsinteresse Energieversorgung speist sich aus vielen Quellen; Windkraftanlagen in Brasilien; stand der Nutzung regenerativer Energiequellen in brasilien; Windenergiepotentiale in Brasilien; Einsatzbereiche von kleinwindkraftanlagentechnik; Notwendige technische entwicklungen;Programm: Licht für alle; Indigene Völker: Rapossa Serra do Sol; Besprechungen: Bürgerhaushalte – eine quantitative Analyse; Pflanzentreibstoffe – der nächste Irrweg; „Stachellos zum Erfolg“ – Schutz der biologischen Diversität.  78 Seiten, Einzelpreis 4,60 Euro zzgl. Versandkosten.

3/4/2007 „Azulejos“ – Elemente luso-brasilianischer Kultur
Blaufliesengemälde
im Convento São Francisco in Salvador und ihre künstlerische + mythologische Deutung. Der Azulejos-Zyklus der Igreja de São Francisco in Bahia und die Buchillustration des argentinischen Erstdrucks, Nierenbergs. Ein mythologisches Theater oder eine Predigt im Klaustrum des Konventes São Francisco in Salvador, Bahia. 1648 – Historia Naturalis Brasiliae. Niederländisch-deutsche Forschungen zur Landes- und Naturkunde Brasiliens. Brasilien – Bibliothek der Robert Bosch GmbH. 64 Seiten; 5 Bildseiten, Einzelpreis 4,60 Euro zzgl. Versandkosten.

mehr 1/2/07 Landpastoral in Brasilien am Beispiel von
Schwester Dorothy Stang (1931-2005); Geschichte und Gegenwart der Landfrage in Brasilien. Der historische Kontext. Landkonflikte im Amazonasgebiet. Aktueller Kontext – Die Regierung Lula und die versprochenen Agrarreform. Die Haltung der katholischen Kirche zur Landfrage. Die Kommission für Landpastoral-CPT, Entstehung Entwicklung und Selbstverständnis, Ziele und Aufgaben, Inhalte und Methoden, Organisation und Struktur. Theologie und Spiritualität der Landpastoral. Kirchliche Stellungnahmen zur Landproblematik.
Das Leben der Schwester Dorothy Stang, Kindheit und Jugend-„Dorothy“, ein Geschenk Gottes, Entscheidung für ein Leben als Ordensschwester, Lehrtätigkeiten in  den USA-Immigrationspastoral als einschneidende Erfahrung.Stang als Missionarin in Brasilien.Stang in Pará, In der Prälatur am Xingu. Das Werk von Schwester Dorothy Stang, Leitkategorien ihrs Wirkens. Umsetzung von Projekten für nachhaltige Entwicklung (PDS). Stangs Umgang mit zunehmenden Morddrohungen. mehr. Zur mangelnden Strafjustiz in Landkonflikten – der Fall Stang. Schwester Dorothy und ihr „Martyrium der Gerechtigkeit“. Ihr Vermächtnis.  Interview mit: Dom Erwin Kräutler.  Interview mit: Padre José Lopes de Souza in Altamira.
„Die Armen werden das Land besitzen“ (Ps 37,11) ;CNBB/IECLB/CONIC; mehr
Landkonflikte 2006 , Landpastoralkommission CPT; Landlosenbewegung MST 5.Nationalkongress;  mehr
Politik und Agrarreform INCRA,  mehr
Die Armen werden das Land besitzen. Rückblick auf die Geschichte. Der Beitrag unserer Kirchen.  Die Agrarreform. Neues Bewusstsein.  Zur heutigen Situation auf dem Lande, Die landwirtschaftliche und ländliche Wirklichkeit. Die Geschäfte mit der Land- und Wasserwirtschaft. Konflikte. Ethische Forderungen im Lichte der Heiligen Schrift. Eine Geschichte des Kampfes und des Widerstandes.  Das Leben oberhalb einer Verschuldung.  Kirchliche Vorschläge und seelsorgliche Maßnahmen. An die Land und Betriebsarbeiter. An die Autoritäten.
120 Seiten, Einzelausgabe 4,60 Euro + Versandkosten 
.

3/4/06  Brasilianer in Deutschland

Auszug aus: „Nur die Edelsteine kommen aus Brasilien“ von: Adriana Nunes mehr
Brasilianer in Deutschland: Eine statistische Übersicht
Katja Schülke: Kulturunterschiede als Hindernis und Chance mehr
Eine Untersuchung am Beispiel der  Erfahrungen von Brasilianern in Deutschland
Wahrgenommene Kulturunterschiede zwischen Brasilianern und Deutschen  mehr
Hindernisse bei der Integration mehr
Chancen bei der Integration mehr
Erfolgreiche Wirtschaftspolitik unter der 1. Regierung Lula (2003-2006) mehr
Entwicklungen: Die Entwicklungen im Einzelnen; Außenwirtschaftliche- Binnenwirtschaftliche- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung; Perspektiven
Prägende Gestalten der Kirche: Dom Luciano Mendes mehr und Dom Antonio Fragoso mehr
81 Seiten, Einzelausgabe 4,60 Euro + Versandkosten

1/2/06 Wahlen 2006 mehr

Lula mehr als Präsident wieder gewählt mehr
Parteienwechsel in den Parlamenten
Neue Gouverneure   mehr
Wahlen in Zahlen

50 Jahre PETROBRAS
mehr
Die brasilianische Erdölpolitik und ihre rechtlichen Grundlagen
Selbstversorgung gesichert mehr
Expansionspläne mehr Erdgas mehr
PETROBRAS in Zahlen ‚mehr
Neue Bohrinseln

Gewalt in den Favelas mehr
Banditendiktatur?
Arbeitsplätze in Armenvierteln mehr

3/4/05              11. Interekklesiales 
Basisgemeidetreffen;
undefinedmehr Brief an die Bischöfe zur Mitwirkung bei den Kirchlichen Basisgemeinden, mehr CEBs befreiende Spiritualität mehr Nachfolge Jesu im Kompromiss mit den Ausgeschlossenen, Brief der Basisgemeinden anlässlich des XI. Interekklesialen Treffens an das Volk Gottes, mehr Botschaft der Bischöfe an die Teilnehmer des XI. Treffens der Basisgemeinden, mehr Brief des Präsidenten Lula an die Teilnehmer des XI. interekklesialen Treffens der Basisgeundefinedmeinden, mehr Das Elfte Interekklesiale Treffen unter dem Pontifikat des Papstes Benedikt XVI, mehr Pressegespräche, mehr Begegnung mit den indigenen Völkern mehr.  Zeugnis – Prophetie – Hoffnung 50 jahre Ordenskonferenz in Brasilien mehr; Botschaft der 20. Vollversammlung der Konferenz der brasilianischen Ordensleute mehr. Erklärung der im Mattenkapitel versammelten Brüder mehr;  Auswirkungen der sozio-kulturellen und religiösen Wirklichkeit auf das gottgeweihte Leben in Lateinamerika mehr Bischof Luiz Flavio Cappio / Ein Leben für das Leben mehr; Hintergrundinformationen zum Hungerstreik von Bischof Luiz Flavio Cappio mehr, OFM, Diözese Barra, Informationen zur Situation des von der brasilianischen Regierung geplanten Projektes zur Ableitung des Franciscoflusses mehr, Gespräch mit dem Präsidenten Lula am 15.12.2005. Dürre am Amazonas mehr / Nicht nur ein Klimaproblem, 1. Situation, 2. Ursachen der Dürre, 3. Nachhaltige Nutzung? Rezensionen & Berichte: „Solidarische Ökonomie in Brasilien und Europa – Wege zur konkreten Utopie.“ Paul Singer, der angesehene und über brasilien hinaus bekannte Hochschullehrer, ist bei der jetzigen regierung Lula Sekretär für Solidarische Ökonomie im Arbeitsministerium. Internationale Sommerschule / Solidarische Ökonomie in Brasilien und Europa – Imshäuser Erklärung. Polizeigewalt und Straflosigkeit im Lichte der brasilianischen Strafverfolgung. Brasilien am Hof Ludwigs XIV. Franz Post – eine Ausstellung im Louvre.

1/2/05 Nachaltigkeit des Bioethanols in Brasilien. Ethanol als Biotreibstoff in Brasilien im Lichte der internationalen Diskussion über Nachhaltigkeit: von Jens Giersdorf mehr. Zuckerkrieg; Ein Stück Gerechtigkeit mehr. Flex-Fuel-Autos mehr; Autobesitzer in Brasilien haben an der Zapfsäule die Qual der Wahl. Biotreibstoffe – Eine Option mit beschränktem Potenzial mehr; Konkurrierende Nutzungsmöglichkeiten und kontroverse Energiebilanzen. Bio-Diesel mehr; Brasilien plant die vollständige Umstellung auf Bio-Diesel. Brasilien seit mehr als 100 Tagen im Bann der Politischen Krise – und kein Ende in Sicht mehr, von: Dr. Wilhelm Hofmeister. Parlamentspräsident Cavalcati zurückgetreten mehr. Neuer Präsident gewählt. Menschenrechte in Brasilien mehr, von: Bianca Reichel. UN-Berichterstatter deckt Schwächen der Justiz auf. Dorothy Stang mehr Mord an Umweltschützerin in Brasilien. Brasilianer lehnen Verbot von Schusswaffen ab mehr. Bildung und Hochschulen mehr, von: Gabriele Althoff; Bildungsdaten; Hochschule und Gesellschaft: die Universitätsreform; Kooperation mit den Partnern. Das brasilianische „Ministério de Cultura“ unter Gilberto Gil. Musik-Besprechungen, von: Ralf bei der Kellen. Lateinamerika als Passion. Ökonomie zwischen den Kulturen mehr; Interview mit Manfred Nitsch. Lateinamerika-Institut

3/4/04 Kommunalwahlen 2004:
I. Wahlgang: Viele Gewinner mehr  II. Wahlgang: Trotz Niederlagen in São Paulo und Porto Alegre Bestätigung für die Regierungsparteien mehr.
Neue politische Lage Brasiliens nach den Kommunalwahlen 2004 mehr
450 Jahre São Paulo (1554-2004): Eine Stadt in Scherben mehr. Die Urbanisierung von São Paulo.
Unwirtliches São Paulo
São Paulo, „Krise und Veränderung“ mehr
REFORMA URBANA: Rechtliche Aspekte der Stadtentwicklungsplanung
Die „Neue Moderne“ in São Paulo – Deutsche Architekten in Brasilien – mehr
Indigene Völker in der politischen Zerreißprobe;
-Eine aktuelle Dokumentation – mehr  Vorwort mehr
120 Seiten; Preis 4,60€ zzgl. Versandkosten

1/2/04 Soja: Der Streit um genmanipulierte Lebensmittel; Das Gesetz der Biologischen Sicherheit, Vor- und Nachteile des genmanipulierten Sojas, Vielseitige Probleme und Unklarheiten mehr. Der erste schwere Fehler. Ökologischer Sojaanbau in Südbrasilien; 1. Sojaproduktion als regionale wichtigste landwirtschaftliche Aktivität: eine Tradition seit 50 Jahren, 2. Bauern sorgen für mehr Lebensqualität: Gesundheit und Umwelt als Kriterium, 3. Die wirtschaftliche Dimension des ökologischen Sojaanbaus, 4. Die Frage der Arbeit im Sojaanbau. Widerstand keimt nicht nur in Deutschland auf: Protest gegen Privatisierung des Saatguts; Greenpeace protestiert in Porto Alegre mehr; China Handekspartner und wichtigster Soja-Importeur mehr; Agrarreform mehrDas seit Jahrhunderten währende Problem der Landverteilung: Koloniales Erbe; Die  Geschichte der Agrarreform;Die brasilianische Landlosenbewegung MST; Die Agrarreform unter Lula; Gewalt. Dokumente: mehr Der Graben zwischen Armen und Reichen wird immer tiefer. Botschaft der Vollversammlung der Bischofskonferenz zum Tag der Arbeit; Selbsthilfeaktion für ein neues Brasilien, 4. Brasilianische Sozialwoche, Brief an das brasilanische Volk; Nationale Serlbsthilfeaktion zur Überwindung von Armut und Hunger, Brief von Olinda. Landlosenbewegung fordert Hilfe für Schulprogramm. Bildungspolitik mehr: Der erste Schritt ist getan. Kursänderung in der Wissenschaftspolitik; Hochschulwesen am Scheideweg, Schwerpunkte in der Tätigkeit der Außenstelle des DAAD in Rio de Janeiro. Mindestlohn mehr: Der Streit über den Mindestlohn und das Problem der Kohärenz und Kontinuität in der brasilianischen Politik; Ritual brasilianischer Politik; Der Mindestlohn in Brasilien; Kontinuität oder Kohärenz? Ganz egal, hauptsache erfolgreich!. Brasiliens Nuklearprogramm mehr: Die Regierung wehrt sich gegen vergleiche mit Iran oder Nordkorea.Leonel Brizola (1922-2004)  (mehr);  Kindheit und Jugend; Anfänge als Politiker; Gouverneur von Rio Grande do Sul (1959-1962); Verfassungstreue (1961); Kongressabgeordneter (1962-1964); Militärputsch und Exil (1964-1979); Amnestie, Rückkehr und Aufbau der Partei (1979-1982); Vermächtnis (Carta Testamento) von Getúlio Vargas; Gouverneur von rio de Janeiro (1983/87 und 1990/1994); In der Opposition (1998-2004); Brizolismus. Vorbereitung auf die Kommunalwahlen in Brasilien mehr; Weniger Stadt- und Gemeinderäte; Koalitionen; Der Fall São Paulo; Die Kommunen in Brasilien – eine weltweit einzigartige Stellung; Soziale Aufgaben der Kommunen. Rezensionen und Berichte: Sicherheitspolitik (mehr); Musik und Theater; Celso: Canudos in Recklinghausen (mehr)
96 Seiten; 4,60 € zzgl. Versandkosten

3/4/03 Analysen; Politische Aspekte der Regierung Lula mehr;
Demokratisierung der Macht und Teilhabe des Volkes, Politische Ethik und Kultur in einem bedeutsamen Wandel?; Wirtschaft im Dienst an der sozialen Gerechtigkeit?; Die Landfrage: Agrarreform und Indianissches Land; Nationale Soeveeränität in der Außenpolitik; Wichtige Themen im Kongress; Perspektiven;
Freihandelskompromiss ALCA. mehr Ministerkonferenz in Miami zur Panamerikanischen Freihandelszone (FTAA/ALCA); Der Kampf gegen die Freihandelszone und für die Menschenrechte;
Wirtschafts-Analyse mehr. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Konjunkturerwartungen;  Entwicklungen in Branchen und Sektoren; Außenwirtschaft; Außenhandelsentwicklung; Zahlungs- und Leistungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Beziehungen zu Deutschland und der EU
Soziale Daten & Analysen; Wohnverhältnisse mehr; Heirat & Scheidung mehr; Familien und Haushalte; Rezenzionen & Berichte; 50 Jahre Staden-Jahrbuch; Lateinamerika Analysen; Xukuru-Indianer mehr: Die schwierige Rückkehr zur Mutter Natur. Daas Indianervolk Xukuru von Orurubá – im Nordosten Brasiliens.
108 Seiten; Preis 4,60 € zzgl. Versandkosten

1/2/03 Katholische Kirche Brasiliens Katholische Kirche Braasiliens: Quantitative und räumliche Entwicklungen und Tendenzen, 1, Entwicklungen der Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit, 2. Entwicklungen im Klerus; 50 Jahre Nationale Konferenz der Bischöfe Brasiliens (CNBB/ 1952 – 2002), 1. Gründung der Brasilianischen Bischofskonferenz, 2. Erste (Belém/1953) und Zweite Generalversammlung (Aparecida/1954), 3. Polarisierrende Entwicklungen in der Kirche Brasiliens, 4. Der Dringlichkeitsplan (Plano de Emergência) als Ansatz für eine allgemeine Mobilisieerung der Kirche in Brasilien (1962), 5. Die 6. (1964) und 7. Generalversammlung (1965) als personelle Anpassung an das Militärregime, 6. Die 9. bis 14, Generalversammlung (1968 – 1974) mit erneuter Dynamik, 7. Die 15. bis 24. Generalversammlung (1977 – 1986), 8. Die 25. bis 33. Generalversammlung (1987 – 1995) im vermittelnden Dialog, 9. Die 33. bis 38. Generalversammlung (1996 – 2000) und die Jahrtausendwende, 10. Die 40. Generalversammlung (2002) als Rückbesinnung, 11. Die 41. Generalversammlung der CNBB (2003); Botschaft der 40. Vollverssammlung die Bischofskonfeeerenz; Fragoso: „Folterungen können nicht verjähren“; Die Diözese Juazeiro; Biographie des Frei Casimiro brochtrop (Fortsetzung); Horst Godstein zum Gedächtnis; Rezensionen & Berichte.                       Preis 4,60 €

3/4/02 Literatur     Hundert Jahre „Os Sertões“ von Euclides da Cunha; „Gelobt ssei unser Herr Jesus Christus“: Religion in Belo Monte; Bericht des P. João Evangelisto de Monte Marciano an den Erzbischof von Salvador / Bahia über Canudos; Aus dem Tagebuch von P. Petrus Sinzig bei seinem Sozialeinsatz in Canudos; Zum Verhältnis von Euclides da Cunha und Mario Vargas Llosa; Murilo Rubião (1916-1991): Machado de Assis – die Lektion des Meisters; Teleco, daas Häschen / Teleco, o coelhinho; Franz Kafka und die Phänomenologie der Macht; Die Braut aus dem Blauen Haus/A Noiva da Casa Azul; Babel: die Absurdität der Moderne; Jesuiten, Franziskaner, Meeresungeheuer und indianischeer Mythos; Resumo; Mateerialien: Präsidentschafts- und Gouverneurswahlen (2003 – 2006)                      Preis 4,60 €      

1/2/02 Sozialpolitik unter der Regierung Cardoso; Brasilien vor den Wahlen; Bilanz und Perspektiven nach acht Jahren; VI. Deutsssch-Brasilianisches Symposium Berlin 2002; Zum Tode von José Lutzenberger: „Die sselbstmörderische Sinnlosigkeit der modernen Landwirtschaft“; Frühe Einblattdrucke zu Brasilien. Transnationale Kommunikationsverbindungen im Pressewesen; „Brasilianische Messe“ Villegagnons Auseinandersetzung um das Abendmahl in Rio de Janeiro im Werk von J. Léry 1557; Andrße Thevet (1502 – 1590) Ein Franziskaner, der nicht nur den Tabak aus Brasilien nach Europa bringt; Erneuerung einer brasilianischen Franziskanerprovinz: Zur Biographie des Frei Casimiro Brochtrop. 4,60€

3/4/01 Brasilien und Europa Mercosul zwischen Alca und EU; Montaigne, die Wilden und das Groteske; Erfindung des Ur-Waldes; Tirió: Wanderer im Tropenwald Amazoniens; Dokumente; Maria – Companheira der Hoffnung: Zur Rezeption des Magnificat in Lateinamerika; Auf dem Weg zur „MAKRO-ÖKUMENE“: Eine neue Vision                                                                                                                   4,60 €

1/2/01 Wasser im Trockengebiet Lebensqualität im Nordosten; Zisternen-Projekte; Rio São Francisco: Umleitung/Bewässerung/Revitalisierung; Reise auf dem „Chico Velho“; Ursprünge der Volksreligiosität: Jüdischer Messianismus-lusitanischer Millenarismus; „Über unsere Rechte“: Versammlung indigener Völker; Jorge Amado: Nachrufe; Buchbesprechung: Brasilien – Land ohne Gedächtnis? 4,60 €

3/4/00 Frauen Dona Leopoldina 1797 – 1826; Anita Garibaldi 1821 – 1849; Die Frau im Candomblé; Migrationen; Schrei der Frau: Arbeitslosigkeit; Rollenspiele; Interviews: Marilene Felinto/Luciana Santos; Brasilien – 500 Jahre/Dialog und Hoffnung; Hans Staden: Wahrhaftige Historia?; X. Interekklesiales Basisgemeindetreffen.                                                                                                      4,60 €

3/4/99 -1/2/2000 500 Jahre Widerstand der Indios, Schwarzen und Volksbewegungen; Pero Vaz de Caminha: Über die Entdeckung Brasiliens; Staden – Bilddokumentation; 500 Jahre Evangelisierung; Franziskanische Präsenz in Brasilien; Lage der indian.Völker; Xukuru; Kirche vor Ort in der globalisierten Welt .                                                                                                                            4,60€

1/2/99 Dom Hélder Câmara Prophet des Friedens; 1. Theologisches Symposium zu Puebla, Medellin und der Theologie der Befreiung; CNBB Präsidium erneuert; Bibeltreffen                                     4,60 €

3/4/98Umwelt Umwelt-Kooperation Deutschland-Brasilien; Brasilianische Indianerschutzgebiete; Zerstörung der Cerrados; Landrechte in Amazonien; Dürre im Nordosten; Auslandsverschuldung; Analyse der Präsidentschafts- u. Gouverneurswahlen Oktober 98; Marcrave-ein deutscher Wissenschaftler; 3,60 €

1/2/98 Bildung „Lauf gegen die Zeit“, Neuer Anlauf im Erziehungssystem & Bildungswesen Brasiliens, Analysen & neuere Entwicklungen, G. Deelen; Volksbildung in Lateinamerika, Educação de Base“, LAVA-PÈS, Materialien                                                                               3,60 €

3/4/97 Heilung und Gesundheit Ethnopsychoanalyse: Zwischen Magie und Sinn – Umbanda; Perinatalmedizin in Brasilien und Deutschland; Casa Renscer – Ein pädagogisches Projekt für die Arbeit mit Straßenmädchen; „Betinho“: Stimmen zum Tode von Herbert de Souza; Gesundheitswesen in Brasilien 3,60 €

1/2/97 Armut und Neoliberalismus in Lateinamerika Arbeitspapier zum „Neoliberalismus in Lateinamerika“. Padre António Vieira S.J. Zum dreihundertjährigen Todestag eines großen luso-brasilianischen Jesuiten. Landbesitz: Ein 500jähriges Problem. Nachruf: Antônio Callado: Zwischen BBC u. Correio da Manhã. Nachruf: Pädagogische Praxis: Paulo Freire in den 40er und 50er Jahren. Nordosten in den Medien. Komitee zur Verteidigung des Lebens der Kinder von Altamira. Heil u. Heilung in Brasilien. 3,60 €

3/4/96 Brasiliens Parteiensystem 1945-1996 Kommunalwahlen 1996, Analysen, Materialien. Wirtschaft Brasiliens 1996. Indianische Völker, Situationsbericht,FUNAI-Statistiken, Indianer Politik der BRD, Entwicklungszusammenarbeit mit indianischen Völkern. Kardinal Arns: Die Schreie der Armen hören. Dom Adriano -Nachruf auf eine prophetische Stimme. V. Treffen Kirchlicher Basisgemeinden aus Lateinamerika 3,60 €

1/2/96 Katholische Kirche Brasiliens. Entwicklungen, Ereignisse, Tendenzen. Christliche Solidarität mit den Landlosen, Migration, Arbeitsmarkt im Großraum São Paulo, Japanisch-Brasilianische Arbeiter in Japan, Bolivianer in São Paulo. Beziehungen der EU zu Lateinamerika, Perspektiven 1996-2000. Materialien zur Landproblematik. 3,60 €

3/4/95 Bürgerrechtsaktion gegen den Hunger Präs. Cardoso in Deutschland, Zumbi, Candomblé, „Herzlicher Rassismus“ in Zahlen 3,60 €

1/2/95 Mercosul: Entw. des Mercosul, Zollunion, Gesetze, Vergleich der Staaten, Hochschulen im Vergleich, Wasserstraße Tietê – Paraná. 3,60 €

3/4/94 Forschung, Technik u. Umweltpolitik: Energiewirtschaft, Staudammbauten im Uruguay-Becken, Itaparica u. die Folgen, Elektrizitätswirtschaft im Nordosten, Cotingo-Projekt u. Indianerrechte 3,60 €

1/2/94 Kirche in Geschichte u. Gegenwart:II. Bras. Sozialwoche, CNBB + Ausgeschlossene, Charismatische Bewegung, Kirche + Staat, Frau + Kirche, Soz.-Eth. Probleme 3,60 €

3/4/93 Medien Fernsehen, TV- Globo, Telenovelas, TV-VIVA, Rundfunk, Gesetze, Konzessionen, Demokratisierung, Presse, Geschichte, Probleme, Theater, Boal in Aktion 3,60 €

3/4/92/1/2/93 Carajás und die Folgen Guajá-Indianer und Demarkierung; Arbeitsgruppe Amazonas (GTA) 3,60 €

1/2/92 Jugend u. Bildung Kirche vor polit. u. pastoralen Herausforderungen. Jugend zwischen Gewalt u.Hoffnung; Neues Agrargesetz? Neues Indianerstatut; lutherischer Indianermissionsrat; Neu-Evangelisierung in LA; Interekklesiales Treffen kirchlicher Basisgemeinden 3,60 €

3/4/91 Umwelt. ECO-92 NROs gegen Schuldenumtausch; Umweltbewegungen; Cubatão; Umweltrecht; Verhör oder Dialog CIMI-CPI; Dauerhaftigkeit d. Entwicklung; Yanomami im Kampf ums Überleben. 3,60 €

1/2/91 „Soziales Wohnen“ in der Stadt: Favela Bevölkerung Rios; Brasília-Satellit „Ceilândia“; Verfassungsrechte; Killerkommandos für Kinder; Projekte d. Hoffnung 3,60 €

3/4/90 Lateinamerikanische Perspektiven: Wirtschaftliches Wachstum – Verschuldung OECD/CEPAL. Freihandel/Integration; Kontinentales Treffen indianischer Völker; Franziskanische Bewegungen in Lateinamerika; 500 Jahre Invasion 3,60 €

 1/2/90 Lebensraum Amazonas; Goldrausch u. Quecksilbervergiftung; Yanomami zw. Wirtschaft +Politik; Biologischer Holocaust; Forstwirtschaft in trop. Feuchtwäldern; Forstwirtschaftsnetz; Regenwald + Artenschutz – Memorandum; Militärstrategien für Amazonasraum 3,60 €

3/4/89 Alphabetisierung; Volkserziehung: Thesen einer pervertierten Pädagogik; Option für die Armen beendet? Bibliothek: Theologie der Befreiung; Kath. Kirche: Aufbau, Organisation, Tendenzen. 3,60 €

1/2/89 Der Kampf der Christen um das Land eine theologische Lektüre; Pax-Christi-Bericht zur Landproblematik; Landpastoralkommission; Landkonflikte 1988; Antônio Conselheiro als Zeuge eines sozial-religiösen Programms 3,60 €

4/88 Nachruf auf den Umweltschützer Chico Mendes — sein Testament; Ökologische Nutzung tropischer Regenwälder; Memorandum zum Erhalt der verblieb. trop. Regenwälder; Holzwirtchaft/Umwelt 1 ,80€

2/3/88 Sklaverei (1888/1988) Quilombos – Wehrdörfer als Zufluchtsort und Zeichen des Widerstandes; „Malerische Bilder“ – Rugendas „Sitten und Gebräuche der Schwarzen“; MNU – Politischer Widerstand; Umbanda – eine brasilianische Religion; „Ich hörte die Schreie meines schwarzen Volkes“ – Kampagne der Brüderlichkeit/CNBB 3 ,60 €

1/88 Indianischer Boden und Bergbau; Evangelisierung Kritik und Neuansätze: 500 Jahre Besetzung Lateinamerikas; Kirche mit indianischem Gesicht; Eingeborenenpolitik; Verleum-dungskampagne gegen Indianermissionsrat (CIMI) 1,80€

4/87 Hochschulwesen Weiterbildung; Postgraduierten-Studien; Forschungspolitik; Gilberto Freyre: Erinnerungen, Gewalt am Araguaia/Tocantins. 1,80€

2/3/87 Gewerkschaftenod. Korporativismus (1930-1964); Kirche +Clat?; Gewerkschaften in der „Neuen Republik“; Arbeitskampf 1987; Kampf der Landarbeiter in Campo Formoso/BA 3,60 €

1/87 Verfassunggebende Versammlung Verfassung und Republik – Geschichtl. Aspekte; Verschuldungskrise + christl. Ethik (Dokumentation der deutsch-bras. Konferenz GKKE (CONIK); Bibl. Ansätze der ThdB (II. Teil) Antwort der Bundesregierung zu Hermes-Kredite 1,80€

4/86 Evangelische Kirche in Brasilien– ein geschichtl. Überblick; Interv. mit dem Präsidenten der Ev. Kirche Luth. Bekenntnisses (EKLB); Methodisten + Erziehung; Pfingstbewegungen; Kirchl. Dokumente zur Ökumene (Celam, CLAI, CONIC); Kath. Landbevölkerung +Protestantismus; Bücher zur ThdB. 1,80€

2/3/86 Theologie der Befreiung15 Jahre ThdB, (Leonardo Boff) Bibl. Ansätze; Politischer Glaube; 1,80€

1/86 Multinationale Pharmaindustrie u. neue Gesetzesvorlage in Brasilien; Bayer in Belford Roxo; Aufruf kirchlicher Basisgemeinden; Bericht des Umweltschutzamtes DECON: Umweltschutzbewegung AMAR Proálcool in Nöten.1,80€

4/85 Forschungspolitik/-praxisDunkle Wolken über Aluminiumindustrie; Agrarref. (2.Teil) 1,80€

3/85 Interview Kardinal A. Lorscheider   1,80€

1/2/85 Volksgesundheit; Volksmedizin – Landmedizin im NO; Geburtshilfeprojekt; Demokratie im Aufbruch – Tancredo u. die Folgen; Parteien u. Sarney; Auseinandersetzung zw. Papst und Kirche in LA. 3,60 €

4/84 Deutsches Kapital in Brasilien;Brasilien – Waffenschmiede der Dritten Welt; Nationale +Transnationale Konzerne 1,80€

3/84 Theologie der Befreiung vergr.

2/84 Präsidentenwahl 1985Maluf oder Neves; Entstehung und Funktion der aktuellen Wirtschaftskrise; Dokumente zum Landproblem; Präsidenten der Republik, Exekutive, Wahlkollegium 1,80€

1/84 Indianische Völker u. Großprojekt Carajás

4/83 Kirchl. Basisgemeinschaften im Kampf um das Land Landfrage am Bsp. der Gem. Campo Formoso in BA; die Opfer d. Gewalt auf dem Lande; Afrikapolitik Brasiliens 1,80€

3/83 Literatur in Brasilien  Neue Strömungen (Darcy Ribeiro);Theater der Unterdrückten (Boal); Politische Reminiszenzen (Jorge Amado); Schreiben gegen die Angst/Ignácio de Loyola Brandão: Bras. Romane u.Erzählungen in dt. Sprache; Tristão de Athayde (Lebensbild), Soziald. im Vergleich: Bras.-BRD 1,80€

1/83 Unruhen in São Paulo CNBB zur Arbeitslosigkeit; Nordosten im nationalen Kontext; Dürreprobleme am Sobradinho-Staudamm 1,80€

3/4/82 Interview mit Kardinal Arns Wahlkampf in Rio und São Paulo, Kirche und Politik, Brasilien nach den Wahlen; Entwicklung der Einkommenskonzentration; Bibel und Basisgemeinde 1,80€

2/82 Agrarreform im Amazonasraum? Großprojekt Carajás; Surui-Indianer im Widerstand; Prozeß gegen Kirchenmänner; Mord mit Vorankündigung
1,60 €

4/81 Amazonasraum Entwicklungspolitische Perspektiven; Geologische Übers,. Forstwirtschaftliche Nutzung; Rondônia – ein neuer Staat; Amazonassymposium in Cambridge. 1,60 €

3/81 Basisgemeinden VdK, Kirchl. Basisgemeinden, Befreiung, christl. Gemeinschaften und Parteienpolitik; Spracheroberung u. Menschwerdung in brasil. Basisgemeinden 1,60 €

2/81 Rassendemokratie Einheitsbewegung der Schwarzen (MNU Interview, Grundsatzerklärung); Erklärung der Kirchen; Geschichte des Candomblé von Bahia, Landeskunde Bahia 1,60 €

4/80 Neue Parteien in Brasilien(Gesetz, Neubildung, Progr., Manifeste), Populistische Politik (v.Vargas bis Goulart 1,60 €

3/80 Interv. mit Dom Ivo Lorscheiter Papst in Brasilien, Predigt, Analyse, Kirche in Brasilien (Materialien), Ausländergesetz verschärft 1,60 €

2/80 Arbeitslosigkeit u. Unterbeschäftigung Staat Ceará Landeskunde: Slums in Fortaleza 1,60 €

4/79 Indianische Kirche gegen EntmündigungspolitikBombenexplosion in der Kathedrale von Nova Iguaçu, Bischöfe rechnen ab mit Wirtschaftsmodell, galoppierende Inflation / halbherzige Lohnpolitik. 1,60 €

3. „Ich hörte die Schreie meines Volkes“ – Dokument der Bischöfe u. Ordensoberen des Nordostens Bras. („Ouvi os clamores do meu povo“) 1.5.73 1,- €

7. Die Todesschwadron unter Anklage – Meine Aussagen über die Todesschwadron – von Staatsanwalt Hélio Bicudo, 1977 5,20 €

28. Landkonflikte 1988 – Bericht der Landpastoralkommission CPT 2,10 €

29. Basisgemeinde – Treffen. Von Vitória bis Duque de Caxias. Volk Gottes in Lateinamerika auf dem Weg der Befreiung. 4,30 €

32. Jugend-Weg in die Zukunft; Kampagne d. Brüderlichkeit 1992 2,10 €

33. „Menschenrechtsverletzungen an Kindern und Jugendlichen in Brasilien“. Antwort der Bundesregierung Deutschlands v. 24.06.93, auf Anfrage der Parteien . (Mit Auszügen aus dem bras. „Kinderstatut“) 1,60 €

34. „500 Jahre Widerstand der Indios, Schwarzen und Volksbewegungen“; Xukuru 2,10 €

35. „X. Interekklesiales Basisgemeindetreffen vom 11. – 15. Juli in Ilheus/Bahia. Thema: „Befreiende Spiritualität und Verpflichtung gegenüber den Ausgeschlossenen“. 1,- €

94/95 Physische/Politische Karte; Kongress; Parteien; Kirche;Mercosul; Lateinamerika;Außenhandel; Landwirtschaft; Pestizide; Holzwirtschaft; Indianer; 1,60 €

95/96 Basisdaten; Wirtschaft, Außenwirtschaft, Gewerkschaften, Landlosenbewegung/MST 2,10 €

96/97 USA-LA; Steuerreform;Pensions-fonds;Genossenschaften;Stadtplanung; Kommunalwahlen; Kinder/Jugendliche; Indianer-Gesetz 2,10 €

97/98 BRD-Brasilien;USA-Brasilien; Mercosul; BIP; Industrie; Landwirtschaft; Preise, Löhne, Einkommen; Investitionen; Auslandsschulden; Staatshaushalt; Arbeitsmarkt; Gewerkschaften; Geld/Kredit/Währung; Neoliberalismus; Wasserkraft; „Proalcool“-Programm; Raumfahrt; Umwelt; Biodiversität; Indianer; El Nino; Agrarreform; 2,10 €

98/99 Basisdaten; Mercosul; Staatsgrenzen; BIP; Sparquote; Investitionen; Privatisierung; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Mindestlohn; Arbeitsverträge, Arbeitslosigkeit; Frauen; informeller Sektor; Handelsbilanz; „Schrei der Ausgeschlossenen“; Landkonflikte; Landbesetzungen; Agrarreform; Umwelt; Präsidentschaftswahl; Parteien; Gouverneure; Wohnung; Gesundheitssystem SUS; Schulwesen; Forschungsförderung; Solar-Energie; 2,10 €

99/2000 BRD-Brasilien; Außenpolitik LA; Außenpolitik Guerilla/Calha Norte; Importe/Exporte nach Länder + Branchen; BIP; Währung; Investitionen; Privatisierungen; Verschuldung; Steuermaßnahmen; Arbeit; Löhne; Industrie Verarbeitende; Industrie Energie + Telekommunikation + Informatik; Bergbau; Agrarreform auf Kreditbasis; Landnahme Bodenrecht; Agrarreformgesetz; Gewerkschaft Landarbeiter in Pará; Entwicklungsplan PPA (2000-2003); Rio de Janeiro; Justiz Gefängnisse; Kriminalität Drogen; Nord-Region Staaten; São Francisco Energie/Wasser; Waldzerstörung, Holzwirtschaft; Biodiversität Umwelt; Invasion Holländische; Forschung in Mauritsstad, Indianer 500 Jahre; CIMI XIII. Generalversammlung; Indianerschutzgebiete; 2,60 €

2000/2001 Deutschland-Brasilien; Mercosul; Importe/Exporte nach Länder + Branchen; Ausländische Investitionen; Bruttoinlandsprodukt; Verschuldung; Proteste Verschuldung; Landwirtschaft Ernte 2000; Orangen Konzerne; Elektroindustrie, Luftfahrt Embraer; Textil Bekleidung; Energie Gas; Steuern; Steuern System; Mindestlohn; Santa Catarina; Städte Investitions-Standorte; Städte; Politik; Regierung Cardoso/Interview; Politische Gliederung; Kommunalwahlen 2000; Indianer Wahlen 2000; Paraiba; Bevölkerung; Gesundheit; Bildung Grund- u. Sekundarschulwesen; Hochschulzugang Vestibular/ENEM; Migration; Amazonien Erklärung von Belém; 10 Jahre Kinderstatut; Was war vor?; Rassen; X. Interekklesiales Basisgemeindetreffen; Ökumene Dokumente; Presse; Weiterbildung 2,60 €

2001/02 Basisdaten; BRD-Brasilien; EU- Mercosul; BIP; Inflation Preise; Finanzen; Wirtschaft Ausfuhr/Einfuhr; Industrie; Energiekrise; Bergbau; Baumwolle; Soja Genmanipuliert; Landwirtschaft Bewässerung; Wasserwirtschaft; Abholzung; Industrie/Unternehmen; Bevölkerung; Wohnungen; Wasser Versorgung/Entsorgung; Haushalte Elektrizität/Müll; Verstädterung; Armut Soziale Ungleichheit; Gesundheit/Aids; Bildung/Schulen; Hochschulen; Regionen/Staaten; Staaten Hauptstädte; Regionen Karten; Wahlen Präsidentschaft 2002; Geschichte; Kirche; Kampagne der Brüderlichkeit; Indianer Guarani; Kardinal Paulo Evaristo Arns; Literatur Jorge Amado; Film; Fußball; Brasilien-Stiftung; 2,60 €

2002/03 Brasilien-Daten-Informationen; Basisdaten; Deutschland – Brasilien; BIP; Währung; Staatsfinanzen, Verschuldung; Zahlungsbilanz; Investitionen; Bundeshaushalt; Wirtschaft Export/Import; Industrie; Stahlindustrie; Kfz-Industrie; Chemissche Industrie; Generika; Telekom; Informatik; Arbeitsmarkt; Llöhne; Landwirtschaft; Kakao; Schokkolade; Papier/Zellstoff/Produktion; Werbung; Alca; Bevölkerung; Armut; Munizipien; Präsidentschaftswahl; Schulpolitik; Analphabetismus; Hochschulpolitik; José Lutenberger; Umwelt/Abfall; Landkonflikte; Zisternen; Sivam; Afrobrasilianische Literatur; „O Pasquim“ Alternative Presse 3,00 €

Brasilien-Daten-Informationen 2003/04
Basisdaten, Deutschland/Brasilien; EU-Mercosul; ALCA/FTAA; Wirtschaft Export/Import; Industrie, Stahlindustrie, Maschinenbau/Technologiesektor, Bergbau, Petrobras Arbeitsmarkt; Mindestlohn; Agrarreform; Familien in Notlagen; Agrarreform Großgrundbesitz; Landwirtschaft; Genverändertes Soja; Bevölkerung nach Rassen;  Grundversorgung Sanitär; Lebensqualitätsindex IDH; Gewalt; Regionen/Staaten; Alphabetisierungsprogramm; Metropolregionen Brasilia, Belo Horizonte, Porto Alegre und São Paulo; Religionszuggehörigkeit;  Film: Cidade de Deus; Literatur: Haraldo de Campos; Indigene Völker (Schlussdokument); Aids-Politik; Tourismus;                                            3,00 Euro

Brasilien: Daten-Informationen 2004/05
80 Seiten mit folgenden Themen:

Basisdaten; Deutschland-Brasilien; Wirtschaft Entwicklungen/Prognosen; BIP Bruttoinlandsprodukt; Sparquote/Investitionen; Konsumausgaben; Petrochemie; Biodiesel; Erneuerbare Energien,; Flugzeugindustrie; Bevölkerung/Entwicklung; Gewalt; Killerkommandos; Außenpolitik; Atomenergie/Kontrolle; Verteidigungspolitik; Kommunalwahlen 2004; Verkehr/Projekte; Kirche-Basisgemenden, -CNBB, -Landlose; Umwelt Brandrodung + Wetter; Indianische Völker und andere Themen.
Preis 3 Euro zzgl. Versandkosten

Brasilien: Farb-Taschenatlas / Daten-Informationen 2005/06
56 Seiten; Preis 4,00 Euro zzgl. Versandkosten, mit folgenden Themen:
Basis-Daten; Soja (Soja-Karte); Zuckerrohr WTO-Sieg, Zuckerrohr (Karte); Bevölkerung; Analphabetismus; Favela-Bevölkerung (Karte); Wasserversorgungsnetz (Karte); Einkommen/Arbeitsmarkt; Gesundheit Krankheiten; Landlose Besetzubngen; Morde auf dem Land (Karte); Ansiedlungen; Klima / Klima-Karte; Flussumleitung; Kirchen / Kartenmaterial; Kirche Sozialbewegungen.

Brasilien Daten-Informationen 2006/2007, 
58 Seiten; Preis 4 Euro zzgl. Versandkosten, mit folgenden Themen:
Basis-Daten; Beziehungen der EU zu Brasilien; Chemie-/Pharma-Industrie; 50 Jahre Petrobras; Erdgas; Bauwirtschaft; Auto-Industrie, Arbeitsrecht; Mindestlohn/Wareneinkaufskorb; Präsidentschaftswahl – Abgeordnete, Senat, Gouverneure; Bevölkerung; Familien-Stipendium; Grundeinkommen; Haushaltserhebung 2001-2005; Kampagne der Brüderlichkeit 2007; 50 Jahre Ordenskonferenz; Caritas (1956-2006); Projekt/Kinderdorf Cidade da Criança; Aufschrei der Ausgeschlossenen; Aparecida 2007; Arme werden das Land besitzen;
Bestellungen an das Institut für Brasilienkunde.

Brasilien Daten-Informationen 2007/2008
58 Seiten; Preis 4 Euro zzgl. Versandkosten, mit folgenden Themen:
Basis-Daten; Außenhandel; Brasilien-BRD; Atomvertrag; Energie; Wachstumsprogramm/PAC; Entwicklungsbank BNDES; Bevölkerung, Migration; Politsche Karte; Einkommen; Bildung; Favela; Politik; Munizipwahl 2008; Luftfahrt,  Amazonien; Genmanipuliertes Soja; Landkonflikte; Agrarreform-Behörde INCRA; CIMI Indianermissionsrat, Kirchlicher Protest gegen Korruption; Kampagne der Brüderlichkeit 2008; Projekt Verd Vida

Brasilien Daten-Informationen 2008/2009
Inhalt:
     Basisdaten; Deutschland / Brasilien; Lulas Rede auf den deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen; BRD/Brasilien Dreieckskooperation; EU / Brasilien; Bevölkerung; Gesundheit; Adoption; Haushalte Ausstattung; Bildung Schulen und Hochschulen; Analpha-betismus; Gewalt; Mindestlohn; Petrobras; Wind-Energie; Nahrungsmittelindustrie ; Cerrado; Landraub in Amazonien; CPT Rückgang der Landkonflikte; Natur-schutzgebiete in Amazonien (ARPA); Statut der Indigenen Völker;  Wahlen 2010; Rüstung; Kampagne der Büderlichkeit 2010;  Augusto Boal (1931 – 2009);  Projektarbeit Arbeitskreis Pater Beda;
Bestellungen an das Institut für Brasilienkunde.

Brasilien-Daten-Informationen  2010
Auszüge aus: Brasilien Daten-Informationen mit folgendem Inhalt:                                      
Präsidentin; Parlaments-/Gouverneurswahl, Gouverneure (Karte); Basisdaten;  Wirtschaft; EU/Mercosul, Brailia 50 Jahre;  Bevölkerung, Gewalt/Prävention; Kampagne der Brüderlichkeit 2011; Religiosität + Klerus; Bildung; Bildungszentren und mehr
Kernkraft: Kernkraftwerke am Rio São Francisco               
Das Nuklear-Programm Brasiliens sieht bis zum Jahr 2030 den Bau von vier Kernkraftwerken von 1.000 MW  vor zwei im Nordosten und zwei im Südosten des Landes…
Wasserkraftwerk „Belo Monte“ Im Amazonasbecken, am Xingu im Staat Pará, wird in den nächsten drei Jahren der drittgrößte Stausee der Welt entstehen. Das Umweltministerium in Brasília hat den Bau für den Stausee Belo Monte trotz aller Proteste und Einsprüche genehmigt.
60 Seiten
Präsidentin Dilma Rousseff 1Stichwahl 56%
In einem bis zuletzt kontroversen Wahlkampf ge­wann Dilma Vana Rousseff (PT) in der Stichwahl vom 31.10.2010 mit 56,06% der Stimmen die brasi­lianische Präsidentschaft. Der 2.Wahlgang war er­forderlich geworden…
Parlaments-/Gouverneurswahlen
318 Gouverneure schafften die Wahl im ersten Durch-gang, 9 bedurften des 2. Wahlganges…
Basisdaten 2010/2011                7
Fläche 8.547.403,5 Mio. km²
Einwohner 193,3 Mio. (Schätzung 2010 )
  183.965.742 (Zensus 2010*)
Bevölkerungsdichte 23 Einw. km² ?…
Wirtschaft Wachstum    
Brasiliens Wirtschaft wird 2010 voraussichtlich um 6 bis 7% wachsen und auch in den kommenden Jah­ren stabil zwischen 4 und 5% zulegen…
Mindestlohn 2011
Die Leitlinien für den Haushaltsplan für das Jahr 2011 sehen einen Mindestlohn von 535,91 R$ vor. Die Anpassung beträgt 5%, des bisherigen Mindest­lohns von R$ 510…
Kernkraft    
Ker
nkraftwerke am Rio São Francisco
Das Nuklear-Programm Brasiliens sieht bis zum Jahr 2030 den Bau von vier Kernkraftwerken von 1.000 MW vor zwei im Nordosten und zwei im Süd­osten des Landes…
Bevölkerung Zensus 2010           
Vorläufige Informationen aus der Volkszählung 2010 zeigen, dass Brasilien immer älter wird. Mit 57,8 Millionen besuchten Haushalten und 80,54% der Bevölkerung, die bis zum 28.9.2010 erfasst wur­den…
Gewalt Prävention                      
Milliarden gegen GewaltexzesseBrasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hat im letzen Jahr seiner Regierungszeit mit einem milliar­denschweren Programm der anhaltenden Gewalt den Kampf angesagt. Sein neuer Plan könne zwar keine Wiedergutmachung für die jahrhundertelange Ungerechtigkeit sein, die die Wurzel des Problems sei, erklärte Lula…
Brasília 50 Jahre              
Die Stadt, in der verges­senen Mitte des Landes geboren, war voller An­sprüche. Der Master-plan des Jahres 1960 von Lucio Costa und Os­car Niemeyer war den modernistischen Ideen der Stadtplanung dieser Zeit verpflichtet. Brasilia…
La Niña + Amazonasklima
Der Niedrigwasserstand des Rio Negro in Manaus unterschritt am 24. Oktober 2010 die Marke von 1963 und lag bei 13,63 Metern – ein Zoll unterhalb der Marke des Jahres 1902, als die Messungen be­gannen. Von den 62 Gemeinden in der Manaus-Re­gion haben 40 bereits den Notstand erklärt…
Wasserkraftwerk „Belo Monte“36Im Amazonasbecken, am Xingu im Staat Pará, wird in den nächsten drei Jahren der drittgrößte Stausee der Welt entstehen. Das Umweltministerium in Bra­sília hat den Bau für den Stausee Belo Monte trotz aller Proteste und Einsprüche genehmigt…
Kampagne der Brüderlichkeit 2011 
Das Thema der Kampagne 2011 lautet “Brüder­lichkeit und das Leben auf dem Planeten”. Sie steht unter dem Motto “Die Schöp­fung stöhnt und liegt in Geburtswe­hen.” (Röm 8,22) Diese «Kampagne der Brüderlichkeit» zeigt die ökologi­schen Fragen auf, wobei der Schwer­punkt vor allem auf dem Problem des Klimawandels liegt.
Religiosität im Vergleich
Die repräsentative Erhebung des Religionsmonitors ba­siert auf In ter views von 21.000 Personen in 21 Ländern…
Bildung                           
Studenten-Kredite
Nach Angaben des Nationalen Instituts für Pädago­gische Studien und Forschung (INEP) gibt es 5 Mil­lionen Einschreibungen an Hochschulen, von de­nen 3,8 Millionen an den privaten Hochschulen er-folgten. Allerdings ist die Zahl der potenziellen Stu­denten sehr viel höher. Es gibt 20 Millionen junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren in Brasilien, die für das Studium in Frage kämen…
Brasilien-Zentren             
Freie Universität Berlin
Am 4.02.2010 wurde an der Freien Universität Berlin das Forschungszentrum Brasilien eröffnet. Hier will man die Arbeit der ersten Generation am Lateinameri­ka-Institut fortsetzen…

Bestellungen an das Institut für Brasilienkunde  Preis 4,50 Euro zzgl. Versandkosten

Bestellungen an: Institut für Brasilienkunde, Sunderstr. 17, 49497 Mettingen; e-mail: brasilien@t-online.de 

1. Medizin 1200 Wörter (portug.- deutsch/deutsch-portug. Nach Fachbereichen: deutsch-portg. incl. Fragekatalog 3,10 €

2. Ernährung 1000 Wörter, portug.-deutsch/deutsch-portug 3,10 €

3. Landwirtschaft 150 S., portug.-/deutsch, deutsch-/portug. ISBN 3-88559-048-4 2.erw.Aufl. 6,20 €

Brüderlichkeit ja – Gewalt nein ISBN 3-888559-020-4       3,50 €

Das Problem der Gewalt wird im Hirtenwort der Brasilianischen Bischofskonferenz ausführlich analysiert, in einer Darstellung aus der Bannmeile Rios exemplarisch veranschaulicht und im Beitrag „Land ja – Gewalt nein!“ auf die Landproblematik indianischer Völker übertragen.

Röhr/Hecke/Sonka
Fischerpastoral in Brasilien – eine wirksame Unterstützung im Befreiungskampf der Fischer,
ISBN 3-88559-033-6; 4,- €
Die Fischerpastoral ist wie die Land-, Arbeiter- und Indianerpastoral heute ein fester Bestandteil der Arbeit der katholischen Kirche Brasiliens.
Ein Netz, das hält.
25 Min. Video 15,10 €Der Film begleitet die Fischer auf ihrem Weg: ausgehend von ihrer harten Lebenswirklichkeit über erste Erfolge des Befreiungsprozesses bis hin zur Erlangung neuer politischer Rechte.

Alberto da Silva Moreira
„Doch die Armen werden das Land besitzen“ (Ps 37,11) Eine theol.Lektüre der Landkonflikte in Brasilien.
ISBN 3-88559-035-2;355 S.; 14,30 €
Dem ausführlichen ersten analytischen Teil, in dem die Landkonflikte Brasiliens und ihrer Opfer, die Rolle der Kirche und das Verständnis von Grund und Boden im Volkskatholizismus dargestellt wird, folgt der zweite exegetische Teil: Das Land als Gabe Gottes in der Bibel. Der Schwerpunkt liegt hier in den Büchern des Alten Testaments; Land- und Bundestheologie im Deuteronomium, Landbesitz in vorexilischer Zeit, Landfrage bei Amos, Befreiungserwartungen, Aufstand und Apokalypse im Frühjudentum. Die Darstellung der Spiritualisierung des Landes im Neuen Testament schließt den zweiten Teil ab. Der dritte Teil ist zunächst den Landpathologien der Moderne gewidmet: Bodenromantik, Blut und Boden – Ideologie, Nationale Sicherheit.

Gerhard Tiel
Basisökumene in Brasilien unter Berücksichtigung des lateinamerikanischen Kontextes.
„Ökumene im Kraftfeld des Reiches Gottes“.
ISBN 3-88559-061-1; 14,80 €
Da das ökumenische Projekt der Basis nicht durch Bücher und umfangreiche Dokumente belegt ist, sucht der Autor diese Lücke zu schließen und über Basisökumene in schriftlicher Form zu berichten. Es geht dabei schwerpunktmäßig um Brasilien, obwohl der lateinamerikanische Kontext mitberücksichtigt wird, denn Basisökumene ist nicht ein rein brasilianisches Phänomen.Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die ökumenische Praxis der „Basis“, denn basisökumenische Aktivitäten finden nicht am Schreibtisch statt, sondern inmitten des Lebens und Leidens der Menschen. Sie werden kritisch beschrieben, Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der „kirchlichen“ Ökumene herausgearbeitet. Der Dialog zwischen den europäischen Kirchen und den Kirchen Lateinamerikas findet hier konkrete Ansätze und hoffnungsvolle Anregungen.

Manuela Staarmann
Bibellektüre im Nordosten Brasiliens.
ISBN 3-88559-040-9; 7,70 €
Im ersten Teil der Arbeit setzt sich Manuela Staarmann exegetisch, bibel- und moraltheologisch mit den Begriffen Armut, Unterdrückung und Verfolgung auseinander. Im zweiten Teil untersucht sie die Situation von Armut, Unterdrückung und Verfolgung im Nordosten Brasiliens, wobei sie auch persönliche Erfahrungen während eines Brasilienaufenthaltes einbringt. Im didaktischen Ausblick wird das Konzept eine Schulung von brasilianischen Multiplikatoren in Form eines Bibelkurses vorgestellt.

Mario de Souza Martins
Die heilige Begegnung – eine Studie über Wallfahrten. Die sozio-historische Grundlage der Volksreligion in Brasilien.
ISBN 3-88559-063-8; 14,30 €
Die Entwicklung der Volksreligion im heutigen Brasilien unter Berücksichtigung des Modernisierungsprozesses ist Thema dieser Arbeit. Die Ursache für die weite Verbreitung der Volksreligion wird in diesem Prozess gesehen. Volksreligiosität umfasst nicht nur Elemente anderer Religionen, sondern gerade auch Manifestationen innerhalb der traditionellen Kirche, wie Wallfahrten und Schutzheilige. Der Autor hat diese Phänomene im Nordosten Brasiliens an dem Wallfahrtsort Canindé, wo der „Hl. Franziskus von den Wundmalen“ verehrt wird, und an Padre „Ciero“, dem Volksheiligen von Juazeiro Norte, untersucht und exemplarisch aufgezeigt.

N. Agostini/E.Santos Ballesteros/
B.Tapia/C.Bazarra
Neuevangelisierung: Franziskanische Perspektiven
ISBN3-88559-052-2; 7,- €IV.Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats in Santo Domingo und die franziskanische Spiritualität in Lateinamerika.

Ulrich Schoenborn
Hermeneutik in der Theologie der Befreiung
ISBN 3-88559-057-3; 9,20 €
Die hier gesammelten Artikel behandeln Fragen der biblischen Hermeneutik. Ihre Autorinnen und Autoren verstehen sich im Horizont der Befreiungstheologie. Gleichwohl werden regionale, konfessionelle oder positionelle Eigentümlichkeiten erkennbar. Besonders zeichnet sie aus, dass sie von der Situation her schreiben, die seit Ende der 80er Jahre auch die Befreiungstheologie in Lehre und Projektarbeit, in Pastoral wie in Reflexion herausfordert.Den europäischen Leserinnen und Lesern wird die Möglichkeit geboten, an der hermeneutischen Arbeit, die in einem anderen Kontinent und unter anderen Bedingungen stattfindet, teilzunehmen. Solche Begegnungen mit dem Anderen dient zweifellos der Horizontserweiterung und hilft Vorurteile abzubauen.

Ulrich Schönborn (Hg.)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Brasilien (IECLB) Nachfolge Jesu- Wege der Befreiung
ISBN 3-88559-034-4; 8,60 €
Die Rolle des Protestantismus in Lateinamerika und Äußerungen evangelischer Theologen zu aktuellen Problemen des Kontinents, insbesondere Brasiliens kommen hier in den Beiträgen zu Wort. Sie zeigen ein unverwechselbares Profil. Es ist die Eindeutigkeit evangeliumsgemäßer Radikalität, die „eine sorgfältig abgefasste Fußnote zum Weg des Glaubens auf unserem Kontinent“ (Bonino) sein will.

Eduardo Hornaert
Kirchengeschichte Brasiliens aus der Sicht der Unterdrückten. 1550-1800. Aus dem Portug. v. Horst Goldstein. 134S.; 1Zeitvergleichstafel u. 4 Zeichnungen;
ISBN 3-88559-000-X; 9,20 €
Die Arbeit untersucht einen Abschnitt der brasilianischen Geschichte, der für das Verständnis der heutigen Situation unbedingt beachtet werden muss. Die Indianer, die afrikanischen Sklaven und all die, die von Kolonialismus besiegt, deportiert und erniedrigt wurden, sind die handelnden Personen dieser Geschichte. Anhand dieses Buches wird verständlich, warum die katholische Kirche Brasiliens mit ihrer Theologie der Befreiung und ihrer Option für die Armen keinen Schritt mehr zurück in die Geschichte der Allianz mit den Ausbeutern gehen kann.

Bernhardino Leers/Leonardo Boff/
Ulrich Zankanella
Kirchliche Basisgemeinden.
ISBN 3885591014; 3,10 €
Sammlung von 3 Aufsätzen zum Thema Basisgemeinden. Neben einer theoretischen Darstellung des Problems stehen Gedanken zu einem Erfahrungsaustausch über Basisgemeinden in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern und zur Übertragbarkeit ihres Konzepts in andere Erdteile.

Gottfried Deelen.
Kirche auf dem Weg zum Volke. Soziologische Betrachtungen über kirchliche Basisgemeinden in Brasilien.
ISBN 3885594129; 9,20 €.
Die erste umfassende soziologische Studie zum Phänomen der Basisgemeinden Brasiliens in deutscher Sprache. Das Selbstbefreiungskonzept der Unterdrückten wird ausführlich verdeutlicht, seine ungeheure Kraft spürbar. Kardinal Arns aus São Paulo schrieb das Vorwort zu diesem Buch.

Michael Krischer
Die Kirche in Paraguay. Von der Kolonialzeit bis zum Ende des Strössner-Staates
ISBN 3-88559-042-5; 16,40 €
Das Anliegen der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme des kirchlichen Lebens in Paraguay zum Ende des Strössner-Staates. Nach einem historischen Überblick über die Epochen seit der Kolonialzeit werden Etappen zum Selbstverständnis sowie Strukturen der Kirche im Strössner-Staat untersucht. Die Analyse mündet in der Darstellung von Ansatzpunkten pastoraler Arbeit. Das Erkenntnisinteresse des Autors entspringt der wachsenden Bedeutung der Kirche in Paraguay für die Entwicklung des Landes.

Arnulf Camps/Gerfried W. Hunold
„Erschaffe mir ein neues Volk“
ISBN 3-88559-034-1; 7,70 €
Der 800. Geburtstag des Armen aus Assisi, des hl. Franziskus, ließ Theologen aus aller Welt, besonders aber aus der „Dritten Welt“ Gedanken zu franziskanischen, zu allgemein menschlichen Problemen niederschreiben. Einer der Autoren, der Brasilianer Leonardo Boff, versteht franziskanische Armut als unbedingte, persönliche Solidarität mit den Armen.

 Michael Plesch
Entwicklungen im ländlichen Nordosten Brasiliens – Die Mikroregion Sobral
ISBN 3-88559-023-9; 3,50 €
In einer genauen Analyse eines Teilraumes, nämlich der Mikroregion Sobral im Staat Ceará, zeigt der Geograph Plesch bestehende Elemente und Möglichkeiten angepasster Entwicklung eines ländlichen semiariden Raumes auf.

Im Schatten (über)leben
Lateinamerikanische Impulse und Exegetische Skizzen

von Ulrich Schoenborn; 128 Seiten; ISBN 3-88559-084-0
                                                                            Preis 10,80 Euro
 Die ersten drei Beiträge dieses Buches thematisieren einen besonderen Aspekt lateinamerikanischer Religiosität, die Beziehung der Menschen zum Heiligen. In Sonderheit werden die Heiligenverehrung und die Marienfrömmigkeit behandelt. Dabei kommt es auf historische Zusammenhänge, phänomenologische Beobachtungen und hermeneutische Einsichten an. Wahre Religion kämpft gegen jede Form von Entfremdung und hat den Menschen als imago Dei im Blick. Von der befreienden Frömmigkeit, die im Schatten gelebt wird, lernen zu dürfen, ist ein Geschenk der armen Anderen, das nur Ignoranten ausschlagen.
Die Beiträge im zweiten Teil sind exegetischer Natur. In ihnen geht es um die christliche Minderheit, die im 1. Jahrhundert am Rande des römischen Imperiums auch um ihr Überleben kämpfte.  Ihr Zeugnis richtet sich gegen Weltuntergangsstimmung im eigenen Kreis und orientiert sich immer wieder am Reich Gottes-Projekt des Jesus von Nazaret. Von dort her fällt Licht in das Dunkel der Zeiten.
Intensiv beschäftigt sich der Autor  mit dem Begriff der Solidarität. Wie sieht Solidarität mit einer überflüssig gemachten Bevölkerung aus?  Kann auf der Grundlage eines Systems, das sich für alternativlos hält und alle Alternativen zurückweist, überhaupt noch echte Solidarität praktiziert werden?  Die christliche Überlieferung bietet Jesu Verlockungsmodell vom Reich Gottes auf, um als Grund und Ziel inspirierend auf Leben und Handeln einzuwirken. Ausgehend von diesem Paradigma werden gesellschaftliche und kirchliche Realitäten in Frage gestellt. Ihre Macht gehört zum ”Vorletzten” (D.Bonhoeffer).  ISBN 3-88559-084-0, 128 Seiten, 10,80 Euro


V. Popovic
Die Versicherungswirtschaft in Brasilien
ISBN 3885590212; 3,- €
Die durch eine Reihe von Schaubildern gestaltete Darstellung will eine Übersicht über die Privatversicherungen in Brasilien liefern mit einem Einblick ins gesamte bras.Versicherungssystem.

M.Klagsbrunn
Telenovela in Brasilien – die allabendliche Faszination
ISBN 3-88559-031-X; 4,- €
Telenovelas nehmen den weitaus größten Teil der Hauptsendezeit in Anspruch und erreichen jeden Abend um die 40 Millionen Menschen in Brasilien. Ziel dieses Buches ist es, die Besonderheiten der wichtigen Sendeform Telenovela systematisch herauszuarbeiten. Die wesentliche Fragestellung ist dabei, welche Faktoren die starke Anziehungskraft der Telenovela bestimmen.

Ökumenischer Ausschuss für Indianerfragen (Hg.)
Indianer – Reader
(Hg.) Dokumente und Aufsätze zum Aufbruch indianischer Völker in Mittel- u. Südamerika
ISBN 3-88559-002-6, 5,10 €
Immer häufiger werden Lesebücher im Unterricht eingesetzt. Dieses bietet eine Übersicht über Jahre indianischen Kampfes in Mittel- und Südamerika. Die Dokumente, die in den Jahren 1971-1981 entstanden, schildern die Unterdrückung der Indianer, aber auch ihren sich formierenden und wachsenden Widerstand.Hrsg. IfB

Carajás und die Folgen
ISBN 3-88559-060-3; 11,70 €
Das Carajás-Eisenerz-Projekt ist das Herzstück des größeren Carajás-Programms (PGC). Es enthält im Wesentlichen die Pläne zur Produktion und Vermarktung. Es wurde gemacht, um private ausländische und einheimische Investitionen zur Errichtung industrieller Unternehmen im östlichen Amazonien zu fördern. Das Carajás-Programm förderte zwar das ökonomische Wachstum der Region, es beschränkte sich aber auf den Bergbau und die dazu notwendigen Infrastrukturmaßnahmen.Übersehen wurden auch die Langzeitfolgen des Projekts. Die Ausdehnung des gegenwärtigen Unternehmens mit einer Kumulation an schädlichen Wirkungen auf die Umwelt durch die Eisenhütten im Carajás-São Luís-Korridor ist besorgniserregend.Im zweiten Teil wird die Problematik der Indianer und ihrer Gebiete unter dem zerstörerischen Einfluß des Projektes Groß-Carajás und die Bemühungen der verschiedenen Nichtregierungsorganisationen zur umweltverträglichen Nutzung aufgezeigt.

José Cordeiro
Indianer in Ceará – 400 Jahre Massaker und Widerstand
Übers. aus dem Portugiesischen: E. Hartmann/Donat N. Kestel
ISBN 3-88559–044-1; 15,20 €
Gibt es in Ceará Indios? Diese Frage ging während der letzten Jahre durch die Presse. So seltsam es erscheinen mag, aber diese Frage ist überaus sinnvoll. Wie soll fraglich sein, ob es im Land der Iracema von Alencar Indios gibt? Cearás Ortsnamenkunde ist voller Beispiele, die den starken Anteil der Indio-Kultur an der kulturellen Entwicklung in Ceará beweisen.Indessen hat sich die Ausrottung derart aggressiv und zerstörerisch vollzogen, dass die Frage doch gerechtfertigt ist. Und zwar hauptsächlich deshalb, weil sie die Indio-Frage in Ceará überhaupt als Problem aufgeworfen hat, die Geschichtlichkeit verschiedener Gruppen belegt und das Gedenken an jene, die in unserer Kultur in vielerlei Hinsicht eine vorrangige Rolle spielen, mit Wertschätzung und Respekt behandelt.

Núbia N. Marques
Stefania: Ein Frauen Schicksal
ISBN 3-88559-049-2; 6,20 €
„Ich habe kein Buch geschrieben, um zu gefallen oder anzugreifen, sondern um Zeugnis abzulegen über eine für uns alle sehr grausame Epoche. Und da dieses Buch Erlebnisbericht und Protest ist, widme ich es meinen beunruhigten und fragenden Kollegen, die einen besseren Weg für den gequälten Menschen dieses Jahrhunderts suchen.“ (Autorin)

Alcy Cheuiche
WARUM AUF MORGEN WARTEN?
ISBN 3-88559-055-7; 17,90 €
1990 erschien in Porto Alegre der vorliegende Roman unter dem Titel „Ana sem Terra“, ein zeitgeschichtlicher und gesellschaftskritischer Roman, der drei Jahrzehnte jüngster brasilianischer Geschichte in einer großen Familiensaga verdichtet. Als erstes Werk liegt dieser Roman nun in deutscher Übersetzung vor: Warum auf morgen warten?
Eine schmale Landepiste im Urwald Amazoniens: Hier steht Anna Schneider inmitten ihrer Schulkinder dem alten Viehzüchter Silvestre Bandeira gegenüber. Im Gespräch der beiden fallen Namen, die Kapitel um Kapitel dieses Buch aufblättern : Gisela, Lehrerin; Rafael, Veterinär; Willy, Geistlicher; Zé Matungo, Pferdeknecht; Danilo L. Camargo, Abgeordneter; Boris, Unteroffizier. Am liebsten würde Silvestre Bandeira die blonde Frau mitnehmen in die südliche Heimat Rio Grande do Sul. Ein Gewitter naht.

Stefan Bergmann
Brasiliens Grünhemden – Griff nach der Macht. Integralismus: Eine rechtsextreme Bewegung in den 30er Jahren
ISBN 3-88559-062-X; 7,70 €
Die Entwicklung des Integralismus in Brasilien ist bis heute in der Forschung nur verzerrt dargestellt worden und häufig mit dem Schlagwort Faschismus belegt. Das Buch untersucht den Vergleich der Bewegung mit dem europäischen Faschismus. Einführend umreißt der Autor die politische und wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens des 20. Jahrhunderts und beschreibt dann die Entstehung und Entwicklung des Integralismus. Die paramilitärische Organisation wurde Anfang der 30er Jahre von Plinio Salgado, dessen Ideologie im Mittelpunkt der Untersuchung steht, ins Leben gerufen.

Evelyn Hartoch
Gärten in Brasilianischen Ballungsräumen. Nachbarschaftsfördernde Siedlungs- und Freiflächenplanung für einkommenschwache Bevölkerungsgruppen in brasilianischen Ballungsräumen, an Beispielen aus São Paulo.
ISBN 3-88559-065-4; 14,80€
Die Landschaftsplanerin Evelyn Hartoch stellt Planung und Praxis von nachbarschaftlichen Nutzgarten-Initiativen vor. In der detaillierten Darstellung verdeutlicht sie Entwicklung und Zielsetzung des Pilotprojektes „Gärten in brasilianischen Ballungsräumen“. Die Bewohner der Favelas von São Paulo legten Nutzgärten an und halfen einander nachbarschaftlich. Hier wurde die Eigenverantwortung gefördert. Der soziale Wohnungsbau, in den das Projekt eingebunden war, fand so seine soziale Verwirklichung und planerische Gestaltung.Herausragend ist die fächerübergreifende Herangehensweise der Landschaftsplanerin und ihre ganzheitliche und wegweisende Sichtweise der Freiraumplanung in Brasilien.

Ingeborg Maria Jahreiss
Estér, eine Frau aus dem Nordosten Brasiliens
ISBN 3-88559-068-9; 6,20 €
Die Geschichte Estérs ist eine Geschichte voller Enttäuschung und Zurückweisung und damit die Geschichte vieler Frauen. Im Gegensatz zu vielen anderen ist es die Geschichte einer Frau, die immer noch Hoffnung wagt. Estér nimmt die kleinen Chancen wahr, die sich ihr bieten, zieht Armut und Unsicherheit der Erniedrigung vor und nimmt ihr Leben in die Hand.

Alcy Cheuiche
Der letzte Häuptling
ISBN 3-88559-055-7; 17,90 €
Südamerika im 18. Jahrhundert. Spanier und Portugiesen suchen eine „Grenzbereinigung“ zwischen ihren Kolonialreichen, der die von den Jesuiten rechts und links des Flusses Uruguay angelegten Indianereduktionen zum Opfer fallen. Die Guarani-Indios, die dort selbstverwaltet in Freiheit leben und genossenschaftlich wirtschaften, sollen umgesiedelt werden, Ihre Siedlungen, Werkstätten und Kirchen sind in höchster Gefahr. Der junge, stolze Häuptling Sepé Tiarajú widersetzt sich den Eindringlingen und führt sein Volk in einen verzweifelten Kampf für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde.

José Leal
Stille Reise über die Erde von Abaporu
ISBN 3-88559-074-3; 15,20 €
„Wir sind bereit, in das Jahr 2000 einzulaufen. Hinter uns liegt ein Millennium unendlich vieler, unterschiedlich motivierter Reisen: Invasionen, Eroberungen, Besuche, freiwillige Auswanderungen, Vertreibungen, Flucht und Exodus. Noch immer ist allerdings in so gut wie allen Ländern dieses Planeten die Reise auf der Suche nach Glück und Frieden nicht an ihr Ziel gelangt.
Viele Menschen sind darüber hinaus zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit Vorbereitungen und Plänen zu einer Reihe von Gedenkfeiern beschäftigt, mit denen im Jahr 2000 die vor 500 Jahren stattgefundene „Entdeckungsreise“ nach Brasilien festlich begangen werden soll.
Doch dieser Augenblick, in dem einerseits hektische Betriebsamkeit für die Ausrichtung der Fünfhundertjahr-
feier herrscht, ist andererseits Anlass genug, sich auf der Suche danach zu machen, was diese „Entdeckung“ gerade nicht aufdeckt – oder was sie im Gegenteil doch eher zudeckt.
Unabhängig von nationalen Zugehörigkeiten, handelt „Stille Reise über die Erde von Abaporu“ von Figuren, die aus ihrer kreativen Energie und zuversichtlichen Einstellung zum Leben die Kraft schöpfen, weiter nach der größtmöglichen Menschlichkeit zu suchen, die wir noch immer nicht verkörpern, von der zu träumen wir aber nicht aufgehört haben…“

Walter Rodrigues; Sternenreisender Sonette Portugiesisch/Deutsch
Übertragung aus dem brasilianischen Portugiesisch von Sérgio Krieger Barreira
117 Seiten; ISBN 3-88559-086-7                                     Preis 10,50 Euro zzgl. Versand

Marcos Vinicios Vilaça, Roberto Cavalcanti de Albuquerque
Die Grundherren
Höhepunkt und Niedergang der traditionellen Grundherrschaft im Nordosten Brasiliens
Übersetzung aus dem brasilianischen Portugiesisch von Guido Heymer
ISBN 3-88559-087-5, 212 Seiten, 25 Fotos, Preis 16,80 Euro
Diese deutsche Ausgabe des brasilianischen Buches „Coronel, coronéis“,soll dem deutschen Leser nicht nur  brasilianische Autoren vorstellen, die ihm bisher noch nicht bekannt waren, vielmehr soll sie ihn  vor allem mit den Konturen eines besonderen literarischen und  sozio-anthropologischen  Universums bekannt machen und ihm die Möglichkeit  bieten, das gesellschaftliche Umfeld, das „Milieu“, der in diesem Buch beschriebenen Personen in großen Zügen  kennen zu lernen. Auch  will die Veröffentlichung zum Verständnis der Anliegen und Ausdrucksformen  der Schriftsteller dieser fremden Welt des brasilianischen Nordostens, der Sertões, des Agreste und der dort lebenden dürregeplagten Menschen mit ihren  Bedürfnissen und Problemen  beitragen.
Das Buch mit dem deutschen Titel „Die Grundherren“  befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der Sozialstruktur des brasilianischen Nordostens ergeben. Das sind Herausforderungen, die sich zum Teil nur schwer erklären lassen, Herausforderungen in einem riesigen Land, das fast ein Kontinent ist, in dem jede Region ihre eigenen, einzigartigen Kulturen und Welten aufweist. Es handelt sich um eine Analyse des Mechanismus , der zum Zerfall der traditionellen land- und viehwirtschaftlichen Gesellschaft des brasilianischen Nordostens geführt hat, und zwar anhand von vier Fällen der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Herrschaft des „Coronelismo„.
Indem es über die mit unbeschränkter Macht ausgestatteten  Grundherren  im Interior des Nordostens  berichtet, zeigt „Coronel, coronéis“  die gesellschaftlichen Veränderungen, die in den Sertões stattfinden, sowie die Stärke und Tragik real existierenden Grundherren. Auf diese Weise öffnet und erhellt es  zugleich den Blick für das weite Panorama der Literatur des brasilianischen Nordostens, das nur zu verstehen ist, wenn man die soziologischen und historischen Aspekte berücksichtigt, die sein Wesen geprägt haben.
Die Übersetzung dieses Werkes oblag Guido Heymer, einem Berufsdiplomaten, der während einiger Jahre deutscher Generalkonsul  in Rio de Janeiro war. So wie viele seiner naturforschenden Landsleute des 19.Jahrhunderts suchte er, „mit den Augen eines Fremden“ das gastfreundliche Land, das ihn aufgenommen hatte und dem er weiter freundschaftlich verbunden ist, zu entdecken, zu verstehen und zu studieren.
Der Beitrag von Martin Gester, der drei Jahrzehnte lang Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung  in Brasilien war, ist von wesentlicher Bedeutung. Der erfahrene Journalist erlebte intensiv die brasilianische Lebensweise und versuchte, sie zu entschlüsseln. Er kennt Brasilien wie nur wenige, ebenso wie der Journalist und Schriftsteller Matthias Matussek, der „Schöpfer neuer Welten und Wirklichkeiten“, der sich ebenfalls von den brasilianischen Eigenarten verzaubern ließ, als er als Korrespondent des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ einige Jahre lang dieses „Land der  Gegensätze“ bereiste und seine Menschen, seine Bräuche und Traditionen kennen lernte.
MARIA DO CARMO VENTURA WOLLNY  

Aloys I. Wellen
Xukuru Rückkehr eines Indianer-Volkes zur Natur
Der Kampf des Indianervolkes Xukuru von Ororubá im Nordosten Brasiliens um ihr Land
Übertragung und Redaktion P. Donatus Kestel, ofm
ISBN 978-3-88559-088-3, 179 Seiten, 6 Fotoseiten, Preis 17,50 Euro

Zu allen Zeiten Lateinamerikas gab es immer wieder und ständig neu Widerstand oder Aufstände gegenüber den ungerechten Zuständen der europäischen Invasion. Immer wieder lehnten sich, im Namen ihres Volkes oder Stammes,  markante Persönlichkeiten auf und bezeugten gegen praktizierte Unterdrückung und Gewaltakte ihre Empörung. Das Volk der Xukuru von Ororubá macht hierin keine Ausnahme, und der Kazike Xicão Xukuru ist dafür ein besonderes Beispiel.
Die indigenen Völker des Nordostens Brasiliens zeigen uns, wie der europäische auferlegte Zwang gebrochen werden kann. Diese Abkehr wird uns in konkreten Fällen aufgezeigt. Es wird versucht sich auf die Vorfahren rückzubesinnen, den heutigen Lebenswandel mit dem der früheren Ethnien zu vergleichen, deren Wissen um Flora und Fauna zurückzugewinnen, das ganze Universum als einen lebendigen Organismus zu verstehen, zu wissen, dass Materie und Geist aufeinander einwirken und sich so ergänzen und dass es nach einer Reise in die Ewigkeit, die man fälschlicherweise als Tod bezeichnet, eine Zukunft gibt, die nicht nur dem Einzelnen, sondern dem ganzen Volk zuteil wird.
Brasilienkunde-Verlag, 49497 Mettingen, Postf. 1229, Tel. 05452-4598

Annelie Johannemann
Hyperbolisches in der Werbesprache brasilianischer Zeitungen und Zeitschriften
ISBN 3-88559-053-0; Bd. 3; 10,20 €

Bernhard Moltmann
Militär zwischen Politik und Profession. Die brasilianischen Streitkräfte 1880 – 1910
ISBN 3-88559-802-7; Bd. 4; 14,80 €
Während der Jahrzehnte um 1900 entwickelten sich die Grundmuster der Beziehung zwischen Politik und Militär in Brasilien. Sie prägen die politische Rolle des Militärs bis in die Gegenwart. Moltmann untersucht diese für das Verständnis des Heute wichtige Zeit.

Tobias Thomas
Brasilianische Militärherrschaft. ISBN 3-88559-804-3; Bd. 6; 12,30 €
Die Studie analysiert die Rolle des brasilianischen Militärs seit dem Putsch von 1964 bis zum Ende der 70er Jahre. Dabei wird vor allem deutlich, dass der Militärputsch kein „Operetten-Staatsstreich“ war, sondern Glied in einer Entwicklungskette, die es vor allem ausländischem Kapital ermöglichte, das Land und den Staatsapparat unter Kontrolle zu bringen.

Wilfried Liehr
Fischer in Brasilien. Schritte zur Selbstbefreiung durch Basisorganisationen. Das Beispiel brasil. Fischereigenossenschaften.
ISBN 3-88559-805-1; Bd.7; 12,30 €

Aloys Ignatz Wellen
Indianische Rechte in Brasilien. Die Rechtssituation der Indianer Brasiliens unter besonderer Berücksichtigung ihres Rechts auf Boden.
ISBN 3-88559-807 8; Bd. 9; 14,30 €
Zur Zeit der „Entdeckung“ Brasiliens durch die Portugiesen lebten dort ca. 5 Millionen Indianer, gegenwärtig sind es rund 200 000. Diese Indianer verkörpern faszinierende Gemeinschaften, die trotz aller Anstrengungen der Europäer der Unterjochung entgehen konnten.

Elmar Meister
„Profit Bohnen“
Der Weltmarkt des Kaffees am Beispiel der BRD und ihrer wichtigsten Lieferländer: Brasilien, Kolumbien u. El Salvador.
ISBN 3-88559-808-6;Bd. 10;14,30 €
Kaffee, ist ein aus dem täglichen Konsum nicht mehr wegzudenkendes Produkt. Wie kam es zu dieser Verbreitung des Kaffeekonsums in den Industrieländern, welche Folgen hatten sie für die Erzeugerländer? Diese Arbeit untersucht die koloniale und gegenwärtige Verbreitung des Kaffees, die daraus resultierenden Verformungen der betroffenen Gesellschaften in der „Dritten Welt“ und die Rolle des Kaffees bei der den Industriealisierungsprozess begleitenden Disziplinierung der Arbeitskraft. Für die für den deutschen Kaffeemarkt wichtigsten Erzeugerländer Brasilien, Kolumbien und El Salvador liefert das Buch eine Analyse der komplizierten nationalen Produktionssteuerungs- und Vermarktungssysteme sowie der sich dahinter verbergenden sozialen Kräfteverhältnisse. Eingehend untersucht werden aber auch die Organisation des Weltmarktes und die Struktur der Kaffeehandels- und verarbeitungsindustrien in der BRD, wo immerhin ¾ der Surpusprofite dieser Produktion abgeschöpft werden.

Leokadia K. Wener
Alphabetisierung und Bewusstwerdung. Eine Studie zur Methode Paulo Freire, verbunden mit einer Einführung in die Morphem-Methode.
ISBN 3-88559-043-3 Bd. 11; 16,40 €
Paulo Freires Methode der Alphabetisierung Erwachsener, die auf politische Bewusstwerdung zielt, rief nicht nur in Ländern der 3. Welt große Resonanz hervor. Die Autorin unternimmt den Versuch einer globalen Darstellung von Freires Werk, wobei sie besonders die gegenwärtige Konzeption und Relevanz für die Alphabetisierung in städtischen Gemeinden Brasiliens untersucht. Sie stellt ein Informationsdefizit hinsichtlich der Weiterentwicklung der Methode fest.Erfahrungen in der Praxis haben jedoch zu einer Weiterentwicklung und Differenzierung geführt, welche die dichotome Betrachtungsweise der Realität überwindet.

Hans Füchtner
Städtisches Massenelend
in Brasilien Seine Entstehungsgeschichte, Ursachen und Absicherung durch politische Herrschaft u. soziale Kontrolle.
ISBN 3-88559-045-X; Bd. 12;19,80€
Ausgehend vom Erscheinungsbild städtischer Massenarmut gibt Prof. Füchtner eine differenzierte Analyse der vielfältigen Ursachen. Für die Verschärfung des Problems in den letzten 30 Jahren macht er vor allem die Rolle des Staates verantwortlich. Im Gegensatz zu sogenannten Marginalitätstheorien hebt Füchtner die konstitutive Bedeutung der betroffenen Bevölkerungsgruppen für die brasilianische Realität hervor als eine „spezifische Form der Integration der städtischen Massen in den subkapitalistischen Entwicklungsprozess.“ Deren Lebenssituation wird sowohl unter materiellen (Arbeits- und Wohnverhältnisse etc.) wie auch sozialpsychologischen Gesichtspunkten (Gewalt, Volkskultur, Medien, soziale Bewegungen etc.) beleuchtet.

Dirk Hegmanns
Gewalt in Brasilien
ISBN 3-88559-051-4; Bd. 13; 16,40 €
Der junge Bielefelder Soziologe untersucht die drängende Problematik der Gewalt, die nicht nur in Brasilien tagtäglich zu unbegreiflichen Exzessen führt. Er zeigt die sozialen und politischen Hintergründe auf und sucht neue Ansätze der Analyse. Mit großem Engagement sammelte er an Ort und Stelle die Fakten für seine Untersuchung der komplexen brasilianischen Wirklichkeit.

Albert von Brunn
Die Expedition Callado: Epos; Reise u. Parodie
ISBN 3885590506; Bd. 14; 12,60 €
Das Buch versucht, anhand der Romane „Quarup“, „Bar Don Juan, Sempreviva“ und „A Expedição Montaigne“ die wichtigsten Etappen des schriftstellerischen Schaffens von Antônio Callado aufzuzeigen. Allen Romanen gemeinsam ist das Motiv des Iter in silvis, der archetypischen Reise der Protagonisten (Nando, João, Quinho, Vicentino Beirão) auf der Suche nach einer möglichen Identität Brasiliens, dessen Mythen – Indio, Edler Wilde, Mutterrecht – einer systematischen Kritik unterzogen werden. Der Weg durch Antônio Callados Romanwerk führt in ein Brasilien ohne Illusionen, Mythen, messianische Hoffnungen und Zukunftsperspektiven – eine Pilgerfahrt der Enttäuschungen. Der Bon Sauvage wird zum Säufer, die schönen Wälder, Früchte und Indianerinnen enden an einem riesigen Ameisenhaufen, einem Produkt der westlichen Zivilisation, die Bazillen, Viren und Gonokokken gebracht hat.

Martin Bröckelmann-Simon
Landlose in Brasilien
ISBN 3-88559-054-9; Bd. 15; 15,30 €
Die Förderung von Basisgruppen oder Selbsthilfeorganisationen prägt wesentlich das Selbstverständnis von entwicklungspolitischen Institutionen und Solidaritätsgruppen. Die „Volksbewegungen“ werden dabei als Potential für notwendige Veränderungen interpretiert. Die vorliegende Untersuchung zeigt 15 Jahre dauernden Widerstands brasilianischer Bauern gegen den Verlust der ökonomischen Basis wie auch die damit verbundene Bedrohung ihrer sozialen Identität. Dabei werden die historischen Grundlagen der Bodenbesitzverhältnisse in Brasilien vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer Verknüpfung mit dem Zugang zu politischer Macht analysiert.

Albert von Brunn
Moderne brasilianische Literatur (1960 – 1990). Essays zu neuen Werken brasilianischer Autoren
Bd. 16; ISBN 3-88559-067-0; 14,30 €
Schreiben in Brasilien ist keine Kleinigkeit, doch Literaturkritik nicht minder. Die wenigsten europäischen Bibliotheken verfügen über einen bedeutenden Fundus an moderner brasilianischer Literatur. Die im vorliegenden Sammelband über die zeitgenössische Literatur zusammengestellten Artikel sind das gelungene Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit modernen brasilianischen Autoren und ihren Werken. Gleichzeitig sind sie ein Beleg für die Rezeption brasilianischer Literatur in den Jahren 1986 – 1995 im deutschen Sprachraum.

Silvio Andrae
Land in Sicht? Ländliche Entwicklung und Agrarstrukturen unter dem Einfluss der Landlosenbewegung in Rio Grande do Sul/Brasilien.
ISBN 3-88559-069-7; Bd.17; 14,30 €
Hier werden die großen Themen der akuten Agrarproblematik Brasiliens analysiert: 1. Schnelle Veränderung der Produktions- und Besitzverhältnisse auf dem Lande und 2. Einwirkung der Landlosenbewegung auf diesen Prozess. Der Autor zeigt dies am Beispiel des südlichsten Bundesstaates Brasiliens: Rio Grande do Sul. Hier liegt der Ursprung der Landlosenbewegung, hier wirkten lange Zeit Kleinbauern und agroindustrielle Unternehmen nebeneinander. Mechanisierung und Kapitalisierung der Landwirtschaft führten Kleinbauern und Landarbeiter in die Verarmung, in die „BODENLOSIGKEIT“. Dies will die Landlosenbewegung ändern. Agrarreform und effiziente Genossenschaften sind ihr Ziel.

Jan Rogge
Parás Kleinbauernbewegung. Die Kleinbauernbewegung im Nordosten Parás (Brasilien) Geschichte, Selbstverständnis und ökologischer Diskurs.
ISBN 3-88559–071-9; Bd. 18; 13,30 €
Die Gewerkschaftsbewegung der Landarbeiter im Amazonas-Staat Pará, ihre politische, insbesondere entwicklungspolitische Rolle bei der Armutsbekämpfung analysiert der Autor auf dem historischen Hintergrund der brasilianischen Gewerkschaften. Die Hilfe zur Selbsthilfe für die Kleinbauern und ihre Familien durch ein spezielles Kreditprogramm und die Ansätze umweltverträglicher Boden-Bewirtschaftung werden kritisch untersucht. Kleinbäuerliche Organisationsformen und aktuelle wirtschaftliche Initiativen zeigt der Autor differenziert auf an Beispielen im nordöstlichen Teil des von Gewalt und Fehlentwicklungen geplagten „Eldorado-Staates“ Brasiliens.

Detlef Barth
Brasiliens Verfassung
und die Agrarreform.
Agrarreform im Prozess der Transformation und Verfassunggebung von 1987/88.
ISBN 3-88559-073-5; Bd. 19; 16,40 €
Die Agrarreform in Brasilien stellt kein rechtliches und kein ökonomisches Problem dar. Der für eine Agrarreform notwendige Boden ist ausreichend vorhanden. Es fehlt am politischen Willen zur Durchsetzung weitreichender sozialpolitischer Maßnahmen wie der Agrarreform. Der Prozess der Demokratisierung in Brasilien ist durch die Verabschiedung der neuen Verfassung von 1988 formell abgeschlossen. Die bras. Gesellschaft ist noch auf dem Weg, eine demokratische „politische Kultur“ auf der Grundlage der Verfassung zu entwickeln. Der Autor zeigt, dass der Agrarsektor für den Prozess einer breitenwirksamen und nachhaltigen Entwicklung wichtig ist . Die Agrarreform bietet die Möglichkeit, diese politische Kultur zu fördern und hemmende Strukturen zu durchbrechen.

Juliane Lauschmann und
Claudia Uttich
Behindertenpädagogik in Brasilien. An exemplarischen Beispielen. ISBN 3-88559-075-1; Bd. 20; 14,80 €
Grundzüge der Vorstellungen über Behinderung im sozio-kulturellen Kontext Brasiliens werden anhand exemplarischer Beispiele herausgearbeitet. Speziell untersuchen die beiden Autorinnen das Ausmaß der Integration von Menschen mit Behinderung in die Normalität und den Alltag des gesellschaftlichen Lebens. Analysiert werden auch die Beziehungen zwischen Armut und Behinderung. Schließlich wird auf das Burn-out-Syndrom eingegangen, inwieweit dies auch bei brasilianischen Sozialpädagogen aus dem Bereich der Behindertenpädagogik anzutreffen ist. Nach ihrem Studienaufenthalt in Brasilien versuchen die Autorinnen, Kontakte zu Arbeitskreisen in Deutschland zu knüpfen, die sich mit der Problematik der Menschen mit einer Behinderung in Entwicklungsländern auseinander setzen.

Jürgen Dietz
Stadtentwicklung, Wohnungsnot und Selbsthilfe in Rio de Janeiro. Bewertung und Evaluierung von Favela-Programmen und -Projekten.
ISBN 3-88559-076-X; Bd. 21; 22,70 €
Das Buch behandelt ein in allen Entwicklungsländern viel diskutiertes Problemfeld: Die städtische Wohnraumversorgung und -verbesserung für untere Einkommensschichten. Am Beispiel von Rio de Janeiro werden die Besonderheiten der Entstehung und des Wachstums von Armutssiedlungen (Favelas) im Kontext von Urbanisierung und Stadtentwicklung herausgearbeitet und die Wirksamkeit der staatlichen Favela-Politik bewertet. Kernstück der Arbeit ist die soziale Wirkungsanalyse eines Favela-Sanierungsprojekts. Die Positionierung der Wirkungsanalyse im Spannungsfeld der städtischen Armut verdeutlicht auf anschauliche Weise, dass Strategien zur Verbesserung der Wohnungslage in den Favelas von der konkreten Lebenssituation der Betroffenen ausgehen und die sie bestimmenden Ursachen berücksichtigen müssen. Die Ergebnisse der Fallstudie münden in konkrete Empfehlungen für eine verbesserte Sanierungspraxis. So wird auch derjenige, der sich bereits mit der Sanierung von städtischen Armutssiedlungen beschäftigt hat, daraus neue Erkenntnisse gewinnen und vielseitige Anregungen entnehmen können.

Rosemarie Oesselmann
Wege der Veränderung. Migrantinnen in Ost-Amazonien.
ISBN-3-88559-077-8; Bd. 22; 14,80 €
Intraregionale Wanderungen in Brasilien stellen sich nicht so spektakulär dar wie die in der Forschung seit langem diskutierten Migrationen zwischen Großregionen. Hier eröffnet sich jedoch ein nicht durch extreme Grenzsituationen verstellter Blick auf eine vergleichsweise wenig beachtete Bewegung vom Land in die Stadt. Datengrundlage dieser Arbeit sind die Lebensgeschichten von neun Migrantinnen aus dem Inland Ost-Amazoniens. Zum einen geht es darum, die von den Frauen als defizitär empfundenen Lebensbedingungen im Inland, den Ablauf und die Mechanismen ihrer Wanderung darzustellen. Zum anderen wird aufgezeigt, auf welche Weise sie Migration und veränderte Lebensbedingungen in der Großstadt Belém real und individuell erfahren, verarbeitet und interpretiert haben. Dabei stehen Beziehungen zwischen Biographie, Migrationsgeschichte und Aspekten von Identität im Mittelpunkt.

Patricia Weis-Bomfim
Afrobrasilianische Literatur – Geschichte, Konzepte, Autoren; Lepê Correia, Cuti
, Geni Guimaraes, Paulo Lins und Marilene Felinto. ISBN 3-88559-078-6; Bd. 23; 14,50
€Afrobrasilianische Literatur ist in erster Linie Literatur, künstlerischer Ausdruck, geschrieben von schwarzen Autorinnen und Autoren, die trotz großer Vielfalt eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, die die Zusammenfassung unter einer solchen Kategorie erlaubt. Deren Vertreter haben sich zum Ziel gesetzt, den Rassismus und die gesellschaftliche Benachteiligung der schwarzen Brasilianer anzuprangern und die Anerkennung des afrobrasilianischen Beitrags zur Konstituierung Brasiliens einzufordern. In dieser Literatur ergreifen die Schwarzen selbst das Wort und geben ihrer Auffassung von der brasilianischen Geschichte Ausdruck. Dabei beschränkt sich die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft keineswegs auf die Anklage, sondern versucht, alternative Wege aufzuzeigen und die afrobrasilianische Kultur aufzuwerten, ohne aber den Text als bloßes Vehikel politischer Intentionen zu verstehen. Patricia Weis-Bomfim zeigt in ihrer einfühlsamen Interpretation auch das Bemühen der Autoren um eine kreative Neugestaltung der Sprache und die Auseinandersetzung mit der eigenen individuellen Identität und der Suche nach der Positionierung der Schwarzen als gesellschaftliche Gruppe.

Georg Wink
Alternative Presse in Brasilien (1964-82): Selbstverständnis und kultureller Ausdruck am Beispiel der humoristischen Zeitung „O Pasquim“.
ISBN 3-88559-080-8; Bd. 24; 14,50€
Die Studie untersucht die alternative Presse Brasiliens während der Militärdiktatur. Am Beispiel der Zeitschrift „Pasquim“ zeigt der Autor neue Formen des Journalismus auf. Der betont persönliche und subjektive Stil eines Meinungsjournalismus, die Verwendung von Elementen der Umgangssprache, die freiheitliche Organisationsstruktur wurden Grundlage einer neuen alternativen Zeitungskultur Brasiliens. Pasquim propagierte einen alternativen Lebensentwurf. Als erklärte humoristische Zeitung machte der „Pasquim“ den Humor zur Grundlage für die Produktion von Texten und Zeichnungen oder Cartoons. Die unter den Militärs scharfe, oft willkürliche Pressezensur konnte so umgangen werden. Während ein großer Teil der Presse durch freiwillige Selbstentmündigung an Glaubwürdigkeit verlor, konnte Pasquim seine Kritik am System publik machen. Neben der genauen Analyse und der Schilderung des Zeithintergrundes wird ein Überblick über die Entwicklung der alternativen Medien geboten. Eine ausführliche Bibliographie will zur weiteren Lektüre und Forschung einladen.

Barbara Happe
Armut und Politik – Politisches Denken und Handeln von städtischen Armen in Brasilien
ISBN 3-88559-081-6; Bd. 25; 292 S.; 16,80 €
Die vorliegende Studien widmet sich dem politischem Denken und Handeln von Bewohnern in Notsiedlungen, den sogenannten Favelados Brasiliens. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, wie sich die in den 80er Jahren wiedergewonnene politische Demokratie auf das Leben der städtischen Armutsbevölkerung, den Favelados, auswirkt. Konkret untersucht die Verfasserin ihr Denken und Handeln, ihre politischen Einstellungen zu Demokratie, Politik, Autoritäten, Gleichstellung und ihr faktisches politisches Verhalten wie Beteiligung an Wahlen an sozialen Bewegungen und politischen Organisationen.
Die Grundlage der Ausführungen bildet eine von der Autorin durchgeführte empirische Erhebung in jeweils zwei Armutsvierteln in den beiden Städten Rio de Janeiro und Aracaju.
Während Rio de Janeiro als weltbekannte Metropole den „modernen“ Teil Brasiliens repräsentiert, steht die im Nordosten liegende Großstadt Aracaju eher für das „traditionelle“ Brasilien. Interessanterweise, so ein wesentlicher Befund, spiegelt sich dieser Kontrast auch im politisches Leben der Favelas, ihren Beziehungen zur Stadt und inneren politischen Verfasstheit wider: Die Favelados in Rio kommen dem modernen Typus des Staatsbürgers relativ nahe, wohingegen die Armutsviertel in Aracaju weiterhin stark durch Abhängigkeitsstrukturen geprägt sind.  

Carsten Balzer
WEGE ZUM HEIL:   DIE BARQUINHA
Eine ethnologische Studie zu Transformation und Heilung in den Ayahuasca-Ritualen einer brasilianischen Religion
ISBN 3-88559-083-2; Bd. 26; 222 S.; Preis 16,80 Euro 
 

Die ethnologische Studie, das Ergebnis zweier Feldforschungen in Brasilien, handelt von Menschen und Religion im amazonischen Rio Branco. Sie beschreibt Menschen, die die gemeinsame Teilhabe an einer “außergewöhnlichen” Erfahrung eines amazonischen Halluzinogens namens Ayahuasca, welche in sehr ausdifferenzierten und komplexen Ritualen gemacht wird, dazu nutzen ihr aus den sozialen und kulturellen Fugen geratenes Leben im chaotischen Umfeld der Postmoderne, in ein sinnstiftendes, Ordnung und Zuversicht gebendes Leben zu wandeln.
Die Soldaten der “Heiligen Heere von Jesus” führen zusammen mit ihren “Himmlischen Streitkräften”, d.h. mit christlichen Heiligen, afrobrasilianischen Gottheiten und amazonischen Geistern “astrale Schlachten”; sie weisen “büßenden Seelen” den Weg, bieten ungetauften und lichtlosen Geistern die christliche Taufe an. Sie behandeln durch inkorporierte Heil-Geister die Krankheiten und Krisen bedürftiger Menschen als Akt der Nächstenliebe. Sie versuchen sich selbst zu heilen mittels eines individuellen, spirituellen Weges dem sogenannten “Wege zum Heil”.       

Der brasilianische Kriminalroman
Kommunikation und Transkulturation
von Hubert Pöppel; Aspekte der Brasilienkunde Band 27; 314 Seiten; ISBN 3-88559-085-9; Preis                   17,80 Euro
Mord ist nicht nur die extremste Form der Verletzung der gesellschaftlichen Normen. Mord ist auch die wohl extremste Form der Kommunikationsverweigerung und des Kommunikationsabbruchs. Zudem ist Mord eine traumatische Erfahrung der menschlichen Kontingenz. Der Kriminalroman nimmt all diese Elemente auf. Als Erfindung einer Zeit, in der die Literatur sich anschickte, die Religion als sinnstiftende Instanz ersetzen zu wollen, tritt er, mit allen Konsequenzen, in die Fußstapfen der Theodizee.
Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich, angelehnt an die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas und die Rezeptionstheorie von Hans Robert Jauß, auf drei Problemkreise des brasilianischen Kriminalromans: die Phase der Gattungsfindung mit dem Prozess der Transkulturation, die Funktionen und Formen des Kinder- und Jugendkriminalromans, der ohne Zweifel die erfolgreichste Sparte der Gattung in Brasilien darstellt, sowie die Entwicklungen der letzten Jahre, in denen das Thema des Schreibens über das Schreiben von Kriminalromanen einen immer breiteren Raum einnimmt.
Die Studie kann nicht die Geschichte des brasilianischen Kriminalromans im Sinne einer mehr oder weniger kompletten und chronologischen Abhandlung aller oder auch nur der wichtigsten Texte anbieten. Um diese Lücke in den Kapiteln mit den ausführlichen Einzelanalysen etwas zu kompensieren, fügt der Autor mit “Der Kriminalroman in Brasilien. Kommentierte Bibliographie der Primärliteratur in chronologischer Ordnung” ein spannendes Sonderkapitel diesem analytischen Werk hinzu.            
                      ISBN 3-88559-085-9, 314 Seiten

hhhhhhhhMercosul / Mercosur
Dynamik der Grenzen und kulturelle Integration

von: L- Chiappini & J.D. Hauck (Hg.); Aspekte der Brasilienkunde Bd. 28; 290 Seiten; 8 Farbseiten; ISBN 978-3-88559-089-7;                 Preis 24,50 Euro
Dieses Buch präsentiert die Resultate der Forschungen, welche von der Exkursionsgruppe des Lateinamerikainstituts der Freien Universität Berlin in den Ländern des Mercosur/Mercosul in Südamerika 2005 durchgeführt wurden. Es beginnt mit den eher allgemeinen Aspekten der wirtschaftlichen und politischen Integration, geht im Folgenden einer solidarischen Integration in der Bildung nach und untersucht Hintergründe, Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Integration, von der Literatur über das Radio zum Film, in Theater und Fußball, ohne es zu unterlassen mit der Operação Condor, wenn auch flüchtig, etwas zu berühren, was als „perverse Integration“ bezeichnet werden könnte. 

Julia Richter:
Urbanisierung der Favelas von Natal. Soziale Segrgation und Aktionsräume in nordostbrasilianischen Städten
Aspekte der Brasilienkunde Bd. 29; 315 S.; 8 Fotoseiten;        ISBN 978-3-88559-090-3;                                      Preis 27,50 €
Die Hauptstadt desBundesstaates Rio Grande do Norte, Natal, war in ihrer Stadtentwicklung bis weit ins 20. Jahrhundert hin-ein weit hinter den brasilianischen Metropolen zurückgeblie­ben, selbst hinter denen der insgesamt strukturschwachen Re­gion des brasilianischen Nordostens. Durch die Ausbeutung der Erdölvorkommen vor der Küste, dem Aufbau der Universi­tät (UFRN), der Entwicklung des Tourismus sowie stadtplaneri­schen Eingriffen in das Straßensystem und die Errichtung von staatlich geförderten Wohngebieten, den conjuntos habitacio­nais, erfuhr Natal einen deutlichen Entwicklungsschub.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lassen sich in Natal alle typi­schen Wohngebiete der lateinamerikanischen Städte wieder-finden. Besonders im ehemals peripheren und weitgehend ei-genständigen Stadtviertel Ponta Negra hat sich durch die An­siedlung von hochwertigen Wohngebieten und Infrastruktur eine fragmentierte Stadtstruktur herausgebildet. In diesem auch für den Tourismus wichtigen Stadtviertel sind mittlerweile die sozialen und ökologischen Probleme dieser Entwicklung deutlich zu erkennen.
Auch in den Aktivitäten zeigt sich, dass sich die Bevölkerungs­gruppen in Natal außerhalb ihrer Wohngebiete desproportional im Raum verteilen. Die Gründe dafür liegen zum einen in der hohen Kriminalitätsrate, die als Konsequenz zu einem Bedürf­nis nach größtmöglicher Sicherheit führt. Zum anderen ist die Trennung aber auch durch die großen sozioökonomischen Dis­paritäten in der Bevölkerung begründet, die zu einer Suche nach einem sozial homogenen Umfeld und so zu einer Auto­segregation der einkommensstärkeren Haushalte führt.
Brasilienkunde-Verlag, 49497 Mettingen, Postf. 1229, Tel. 05452-4598

Sérgio Krieger Barreira
ARENA Zivile Regierungspartei unter den Bedingungen der Militärherrschaft in Brasilien
Die  detaillierte Darstellung der ARENA-Partei unter dem Militärregime Brasiliens (1964-1984) zeigt die bedeutende Rolle ziviler Politiker bei der Legitimierung und Durchführung des Putsches von 1964. Trotzdem wurde das Mehrparteiensystem im Institutionellen Akt Nr. 2 abgeschafft. An deren Stelle trat ein Zweiparteiensystem mit dem MDB als Oppositionspartei und der ARENA (Aliança Renovadora Nacional) als Regierungspartei, einer Zwangsföderation der alten politischen Oligarchien.
Im Jahre 1968 führte die Dominz von Militärs und Technokraten beim Konfliktfall „Moreira Alves“ zur Dekretierung des Institutionellen Aktes Nr. 5 mit dem Zwangsurlaub des Kongresses und der Entmachtung der zivilen Politiker.
Wirtschaftliche Erfolge in der Regierungszeit General Médicis (1969-1974) bescherten der ARENA offensichtliche Wahlerfolge. Das Ende des „Wirtschaftswunders“ führte unter General Geisel zur „Entspannungspolitik“ und 1979 schließlich zur Selbstauflösung der Partei. Ihre Hauptakteure fanden in den neu entstehenden Parteien – vor allem in der PMDB – wieder Betätigungsfelder.
ISBN 978-3-88559-090-0; 548 Seiten; Preis 33,00 €; Brasilienkunde-Verlag 49497 Mettingen, Sunderstr. 15, Tel. 05452-4598
 

Tim Wätzold
Vom kaiserlichen Koch zum nationalen Koch
Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs
Das Buch behandelt die Ernährung und die Bildung einer Kochkultur im Zusammenhang mit der Identitätsfindung im Kaiserreich Brasi­lien (1822-1889).Durch die Ausrufung der Unabhängigkeit vom portugiesischen Mut­terland und der Proklamation Pedro I. zum Kaiser von Brasilien im Jahre 1822 begann ein brasilianisches Nationalbewusstsein zu entste­hen. Die Musik der Nationalhymne wurde geboren. Im Jahre 1840 be­gann mit der Ernennung des jugendlichen Pedro II. ein verstärktes Be­mühen um die kulturelle und nationale Identität. Im selben Jahr er-schien das erste in Brasilien gedruckte Kochbuch unter dem Titel „Der kaiserliche Koch“ (Cozinheiro Imperial). Es wies auch der Ernährung einen prägenden Einfluss auf die Selbstwahrnehmung der kulturellen Identität zu und führte von der portugiesischen Kolonialküche zum Entstehen einer brasilianischen Landesküche. Mit dem Erscheinen des Kochbuches „Der Nationale-Koch“ (Cozinheiro Nacional) im Jahre 1874 zeigt sich dies dann besonders deutlich in der Speisewahl, die his­torisch sowohl durch afrikanische, indigene Kulturen als auch durch die portugiesische Kultur in ihrer Grundstruktur geprägt und später durch die europäische Migration bereichert wurde.
ISBN 978-3-88559-093-4; 285 Seiten; Preis 26,50 €, Brasilienkunde-Verlag 49497 Mettingen, Sunderstr. 15, Tel.: 05452 4598

 

Moema Parente Augel
Português do Brasil
Materialder Trabalho
ISBN 3-88559-025-5 Bd I; 10,10 € ISBN 3-88559-027-1 Bd. II; 10,00 € Caderno de Exercício
ISBN 3-88559-028-X; Bd. I; 4,60 €
ISBN 3-88559-029-8; Bd. II; 4,60€
Tonbandcassette zu Bd. I + II je 7,60 €

Der Sprachkurs PORTUGUÊS DO BRASIL ist für ca. 120 Doppelstunden geplant. Er besteht aus 11 Unterrichtseinheiten, denen zwei einleitende Einheiten vorgeschaltet sind. Insgesamt ist das Material in 27 Lektionen unterteilt. Der I. Band schließt mit der Lektion 11 ab (Niveau I) und der zweite Band enthält die 13 Lektionen 12 bis 25 (Niveau II). Neben kleinen möglichen authentischen Dialogen und anderen Textsorten wird die linguistische Struktur durch umfangreiche und vielgestaltige Übungen vermittelt.

Das „Institut für Brasilienkunde“ führt in Mettingen jährlich zwei intensive Einführungskurse von 4 Tagen Dauer, einen Aufbaukurs I  und II (4Tage)  für das „Brasilianische Portugiesisch“ durch.
Einführungskurs:  28.04.2011 bis 01.05.2011
Aufbaukurs : 02.06.2011 bis 05.06.2011
Schriftliche Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer an das Institut für Brasilienkunde. .
Materialien werden zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt.
Preis:
Einführungs- + Aufbaukurs  je 60 € Schüler und Studenten 30 €
Für Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst  sorgen

Brasilien Werkbuch
Ringbuch (DIN A 4) Band I und II; ISBN 3-88559-058-1 inclusive 2. Ordner 24,50 €
Graphiken, Karten + Arbeitsblätter für Unterricht, Seminare + Vorträge. Einmal jährlich Ergänzungen + Aktualisierungen. Bereiche: Basisdaten, Bevölkerung, Bildung, Energie, Frauen, Geographie, Geschichte, Gewerkschaften, Indianer, Kinder + Jugendliche, Kirchen/Religionen, Klima/Dürre, Landreform, Landwirtschaft, Lateinamerika, Politik, Städte / Stadtregionen, Umwelt, Vegetation, Wirtschaft.

Kinder und Jugendliche in Brasilien; Ein Leben ohne Zukunft?

26 Bild- und Texttafeln (60 x 80 cm); die Ausleihgebühr beträgt für eine Woche 41 € zzgl. Versand- und Versicherungskosten

BRASILIEN – AUSSCHNITTDIENST/Serviço de Recortes
Enthält Presseausschnitte zu den wichtigsten brasilianischen Ereignissen des Monats aus den bedeutendsten Zeitungen + Zeitschriften Brasiliens. Inhalt: Politik, Wirtschaft, Soziales, Kultur, Religion und Kirchen. Erscheint monatlich in portugiesischer Sprache im Umfang von 64 Seiten + kann abonniert werden zum Selbstkostenpreis von 41,00 € jährlich. Die Einzelausgabe kostet 3,60 € zzgl. Porto.

BRASILIEN – INFORMATIONSDIENST
Aktuelle Nachrichten, Analysen + Kommentare aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft + Kirche. Erscheint monatlich in deutscher Sprache + kann abonniert werden zum Selbstkostenpreis von 24,00 € jährlich.

BRASILIEN DIALOG
Brasilien-Dialog Aufsätze, Berichte und Analysen zu wichtigen Ereignissen und Problemen Brasiliens; Vierteljahreszeitschrift, bei Schwerpunktthemen als Doppelnummer. Jahres-Abonnement 11,00 €.Einzelausgabe 4,60 € zzgl. Versandkosten

BUCHBESTELLUNGEN

Buchbestellungen auch über den Buchhandel oder
Brasilienkunde-Verlag
Postfach 1220, 49494 Mettingen,
Tel.: 05452-4598
Fax: 05452- 4357
E-Mail: brasilien@t-online.de

Alle Preise zzgl. Versandkosten. 

Serviço de Recortes – Brasilien-Ausschnittdienst

Hiermit bestelle ich den

Serviço de Recortes – Brasilien-Ausschnittdienst
als Bezieher für 6 Monate                     12 Monate
den Betrag von ______ € überweise ich auf das Konto des Instituts

Ort Datum Unterschrift
______________________ ______________________


Hiermit bestelle ich den

Brasilien-Informationsdienst

als Bezieher für 12 Monate

den Betrag von ______ € überweise ich auf das Konto des Instituts

Ort Datum Unterschrift
______________________ ______________________

Hiermit erkläre ich, dem Institut für Brasilienkunde e.V.

als Förderer __________€ (freier Beitrag- auf Wunsch Spendenquittung)

als Bezieher _____ € für ein Jahresabo des Brasilien-Dialog
auf das Konto des Instituts zu überweisen

Ort Datum                            Unterschrift
______________________ ______________________